Bei der Wintergarten-Gestaltung sollte man zunächst das große Ganze berücksichtigen. Ist ein kleiner Wintergarten zu gestalten? Oder haben Sie viel Platz zur Verfügung? An welchen Raum schließt sich der Wintergarten an? Ist der Übergang zum Haus so offen, dass ein einheitliches Farb- und Stilkonzept mit dem Hauptraum gewählt werden sollte? Oder tritt man durch eine schmale Tür vom Haus in eine eigene kleine Wintergarten-Welt? Vielleicht haben Sie sich auch für einen frei stehenden Wintergarten als Pavillon entschieden? All dies beeinflusst die Gestaltung des Wintergartens. Für die Wintergarten-Inneneinrichtung sind außerdem die bereits vorhandenen Materialien (z.B. Fußbodenbelag, Beleuchtung) und die Art der Nutzung entscheidend (z.B. zusätzliches Esszimmer, Ruheraum, Lese- oder Musikzimmer, Blumenparadies, Winterquartier für Pflanzen, „Terrasse für den Winter“). Nicht zu vergessen der Charakter des Gartens, auf den man von hier aus blickt!
Tipp: Im Wintergarten sollte die Natur die Hauptrolle spielen. Hier genießen Sie vor allem, dass Sie die vier Jahreszeiten auf wunderbare Weise in Ihr eigenes Zuhause hereinholen können. Setzen Sie daher Ihre Wintergarten-Dekoration gerne zurückhaltend ein. Zu viktorianischen Wintergärten wie dem Modell Gewächshaus York passen auch opulentere Ausstattungen sehr gut.
Bevor Sie daran gehen, Ihren Wintergarten innen zu gestalten, halten Sie kurz inne und überlegen, von was genau Sie träumen: von einem Wintergarten als modernem Arbeitsplatz, von einem generationentauglichen Familientreffpunkt oder einem romantischen Lese-Wintergarten im altenglischen Stil? Die Inneneinrichtung richtet sich zum einen nach der Nutzung, zum anderen nach den eigenen Stilvorlieben – nicht alles passt zusammen. Hier einige Beispiele für harmonische Kombinationen:
Nutzung als … | Stil |
Wohnzimmer | Landhausstil |
Esszimmer | Mediterraner Stil |
Lesezimmer | Viktorianischer (altenglischer) Stil |
Arbeitszimmer | Skandinavischer Stil |
Pflanzenparadies | Urban Jungle* |
Home-Gym | Industrieller Stil |
Lounge | Lounge-Stil |
Cocktailbar | Tropical-Style* |
*Ideen zum Wintergarten-Gestalten mit Pflanzen finden Sie im Abschnitt: Welche Pflanzen eignen sich für den Wintergarten?
Tipp: Mehr über beliebte Stilrichtungen für den Wintergarten und welche Möbel, Pflanzen und Dekoartikel dazu passen, lesen Sie in unserem Ratgeber „Ideen für die Wintergarten-Gestaltung“.
Besonders gelungen wird die Wintergartengestaltung, wenn Sie bereits vorhandene Stilaspekte mit in Ihre Ideen einbeziehen. Fragen Sie sich zum Beispiel:
Tipp: Auch bewusste Kontraste können schön sein. Ist Ihr Haus beispielsweise im mediterranen Stil eingerichtet, kann ein „Urban Jungle“ für die Innengestaltung des Wintergartens einen besonders gemütlichen Kontrapunkt setzen.
Wintergartenmöbel sind besonderen Strapazen ausgesetzt. Denn selbst in hervorragend gedämmten Wintergärten wie Vario TH oder York TH ist der Einfluss des Sonnenlichts sehr viel stärker als in einem normalen Wohnraum innen. Dauerhafte, farbechte Materialien, die nicht so schnell ausbleichen oder spröde werden, sind daher nicht nur für Wintergarten-Möbel empfehlenswert, sondern auch für Stoffe und Dekorationsmaterial. Ein Beispiel ist unser Beschattungssystem HOKLAR-SUN, das speziell für den Einsatz in Wintergärten und Gewächshäusern entwickelt wurde und das in mehreren attraktiven Farbvariationen zur Verfügung steht.
Tipp: Möbel aus Kunststoff können im Wintergarten aufgrund des UV-Lichts schneller spröde und brüchig werden als beim Einsatz im Hausinneren. Auch die Luftfeuchtigkeit kann im Wintergarten (gerade mit Pflanzen) höher sein. Gartenmöbel sind für Wintergärten daher oft die beste Wahl, da sie diese besonderen Umstände berücksichtigen. Gut geeignete Materialien sind zum Beispiel Rattan, Teakholz, Bambus oder auch Edelstahl.
Für warme Ganzjahres-Wintergärten kommen vor allem Pflanzen infrage, die auch im Winter gleichmäßige Zimmertemperaturen bevorzugen. In einem beheizten Wintergarten kann man darum auch die schöne Idee umsetzen, seine Wohlfühl-Oase mit tropischen Pflanzen wohnlicher zu machen. Selbst Kletterpflanzen wie die bezaubernde Bougainvillea (Bougainvillea glabra) gedeihen hier gut. Einige Exoten duften betörend süß oder herb. Dann ist beim Gestalten auch der Abstand zum Sitzplatz zu beachten, denn das Aroma mancher Wintergarten-Pflanzen kann empfindlichen Menschen auch einmal zu viel werden.
Wenn Sie Ihren Wintergarten mit Pflanzen gestalten, berücksichtigen Sie nicht nur deren Temperaturbedürfnisse im Jahresverlauf, das Aussehen und den Duft der Pflanzen, sondern auch die Lichtmenge, welche die unterschiedlichen Sorten benötigen. Je nachdem, wie Ihr Wintergarten ausgerichtet ist und ob andere Pflanzen oder Gegenstände „im Licht stehen“, ist auch die Lichtausbeute für die einzelne Wintergarten-Pflanze unterschiedlich.
Tipp: Pflanzen, die sehr viel Licht benötigen, sollten Sie nicht für das Gestalten eines Wintergartens auswählen, der mit Sonnenschutzverglasung ausgestattet ist.
Beim Landhausstil liegt der Schwerpunkt auf natürlichen Materialien und einer hellen, zarten Farbpalette mit viel Weiß und einigen wenigen Farbakzenten. So wie die Landhäuser in jeder Region anders aussehen, so unterscheiden sich auch die Wintergarten-Ideen zur Einrichtung. Orientieren Sie sich an der Region, in der Sie wohnen oder die Sie lieben: Norddeutschland, Bayern, Österreich, Skandinavien, England – alle haben ihren eigenen Charme!
Das ist Ihnen alles viel zu viel? Sie können am besten entspannen, wenn Klarheit und Ruhe um Sie herrscht? Dann könnte der minimalistische Stil etwas für Sie sein. Hier ist alles aufs Wesentliche reduziert und klare Linien dominieren. Das Farbkonzept ist eher monochrom mit viel Weiß und Grau, auflockernd wirken ein oder zwei Akzente in Primärfarben. Für eine minimalistische Wintergarten-Einrichtung genügt schon ein einzelnes, schickes Solo-Möbel, kombiniert z.B. mit einer aussagestarken Designer-Lampe (wichtig: mit warmem Licht!).
So mancher wünscht sich eine richtige Terrassen-Lounge, weiß aber nicht, wohin im Winter mit den ausladenden Möbeln. Ein Wintergarten ist der perfekte Ort dafür, denn dort kann man seine moderne Oase einfach das ganze Jahr über nutzen. Großzügigkeit und ein bisschen Luxus sind hier das Grundprinzip.
Tipp: Ihr Wintergarten bildet den Übergang zwischen Haus und Garten. Daher wirkt es besonders schön, wenn Sie auch die Umgebung des Wintergartens mit in die Dekoration einbeziehen, z. B. indem sich Motive oder Beleuchtungen innen und außen wiederholen. Auch die Pflanzen im Innenbereich des Wintergartens können einen Übergang zu Pflanzen außen schaffen, sodass es zu einem „grünen Gesamtraum“ kommt, in dem die trennenden Glasflächen fast zweitrangig werden.
Dunklere Farben herrschen beim altenglischen oder viktorianischen Stil vor – ein Stil für alle, die es gediegen und traditionell mögen. Eine Gestaltung des Wintergartens in dieser Art hat Klasse und vermittelt doch sehr viel Gemütlichkeit. Besonders passend ist das natürlich, wenn Sie einen Cottage Garden haben!
Tipp: Nachdem Sie sich für eine Stilrichtung entschieden haben, legen Sie die Raumaufteilung fest, bevor Sie ins Detail gehen. Wo sollen Pflanzen stehen, wo kommt der Esstisch oder die Leseecke hin? Achten Sie auf eine harmonische Verteilung: Weder die Möbel noch die Pflanzen sollten ein zu großes „Übergewicht“ bekommen.
In der dunkleren Jahreszeit und abends können Sie mit künstlichem Licht wundervolle Akzente setzen: Je nach Stil kommen z.B. stimmungsvolle Steh- oder Tischlampen, indirektes Licht durch Wand- oder Pflanzenstrahler und als Ergänzung u.a. moderne Windlichtsäulen, nostalgische Laternen, romantische Lichterketten und Kerzen aller Art und Größe infrage. Ihren Ideen für die Wintergarten-Einrichtung sind keine Grenzen gesetzt!
Sie sehen: DIE eine Idee, um den Wintergarten zu gestalten, gibt es nicht. Um eine harmonische Einheit zu schaffen, ist es vielmehr wichtig, das große Ganze zu betrachten und sich dann bis ins kleinste Detail vorzuarbeiten. Wintergärten, die als Wohngewächshäuser konzipiert sind, bieten besondere Möglichkeiten zum Gestalten mit Pflanzen, denn ihr Klima lässt sich perfekt regulieren. Bei hochwertigen Modellen wie unserem York TH oder Vario TH mit ihrer thermischen Trennung besteht sogar die Möglichkeit, das Aussehen des Gewächshauses selbst mit zu gestalten. Denn bei Hoklartherm erhalten Sie nicht nur schöne Standardmodelle, sondern auch vielfältige Sonderausstattungen und Sondermodelle, zum Beispiel Wintergärten auf einem Mauersockel oder mit einer gemauerten Seite.
Tipp: Ihren gemütlichen Wintergarten bekommen Sie bei Hoklartherm in höchster Qualität – inklusive individueller, kompetenter Beratung und Qualitätsgarantie. Wie Sie Ihren Wintergarten dann innen gestalten, bleibt Ihnen überlassen. Doch auch in Sachen Inneneinrichtung helfen wir Ihnen mit vielfältigen Ideen und Tipps gern weiter. Schauen Sie sich auf unseren Ratgeber-Seiten doch einmal um!