Anfrage wird bearbeitet

Tomaten ausgeizen: Mehr Ertrag durch gezielte Pflege

Tomaten ausgeizen bringt mehr Ernteertrag
Tomaten ausgeizen bringt mehr Ernteertrag
Hoklartherm Unternehmenslogo Hoklartherm-Redaktion
aktualisiert: 12 Mai 2025

Vorteile vom Tomaten-Ausgeizen

Es gibt gleich mehrere Gründe fürs Ausgeizen von Tomaten: Je mehr Triebe die Tomaten-Pflanze ausbildet, desto mehr Energie und Nährstoffe verbraucht sie. Durch das Ausgeizen steht der Tomate mehr Kraft für ihre eigentliche Aufgabe zur Verfügung, nämlich für gesundes Pflanzenwachstum und einen reichen Fruchtansatz.

Tipp: Tomaten-Ausgeizen macht kaum Mühe und geht ganz fix. Ganz nebenbei wird beim Ausdünnen ein herrlicher Tomaten-Duft verströmt – was für eine nette Garten-Arbeit!

Muss man überhaupt Tomaten ausgeizen?

Ob man Tomaten ausgeizen soll oder nicht, hängt weniger von der eigenen gärtnerischen Überzeugung ab als von der Art und Sorte der Tomaten. Die Frage „Tomaten ausgeizen: ja oder nein?“ muss also korrekterweise ersetzt werden durch „Welche Tomaten ausgeizen?“.

 

Hier kommt die einfache Faustregel:

  • Strauchtomaten (Buschtomaten) braucht man nicht auszugeizen.
  • Stabtomaten profitieren vom Ausgeizen.

Übrigens spielt es dabei keine Rolle, ob die Tomaten veredelt sind oder nicht. Veredelte Tomaten ausgeizen ist manchmal sinnvoll, manchmal nicht, denn es gibt sowohl veredelte Strauchtomaten (ausgeizen) als auch veredelte Buschtomaten (nicht ausgeizen). Eigentlich ganz einfach, oder?

Im Detail: Welche Tomaten ausgeizen, welche Tomaten nicht ausgeizen?

Strauchtomaten hören bei Erreichen der natürlichen Größe von allein auf zu waschen. Sie wachsen mehrtriebig. An allen Trieben bilden sich Früchte und die buschig-kompakte Wuchsform ist gewünscht – darum braucht man sie nicht auszugeizen. Zu den Strauchtomaten gehören z.B. Balkontomaten, Wildtomaten oder Partytomaten.
Beispiele für Tomaten-Sorten ohne Ausgeizen: Ampeltomate, Balcony, Banana Legs, Bogus Fruchta, Cherry Dubok, Extreme Bush, Fuzzy Wuzzy, Heinemanns Rotkäppchen, Ida Gold, Lime Green F1, Losetto, Maglia rosa, Manitoba, Primabell, Primagold, Purple Dragon, Purple Smaragd, Tigerette, Tiny Tim, Tumbling Tom Red und Yellow .

Stabtomaten, die beliebtesten Tomaten fürs Gewächshaus, müssen Sie unbedingt ausgeizen, denn sie bilden lange Triebe und bis in den Herbst hinein immer neue Blüten und Blätter. Darum kappt man zusätzlich zum Ausgeizen im August auch die Triebspitze. So kann alle Energie in die Ausbildung und Reifung der bereits angesetzten Früchte gehen und wird nicht in unnötiges Wachstum und in Früchte gesteckt, die nicht mehr ausreifen können. Als Stabtomaten muss man z.B. Marktomaten, Salattomaten, Fleischtomaten, Cocktailtomaten (inkl. Cherrytomaten) sowie Roma Tomaten ausgeizen.
Beispiele für Tomaten-Sorten, die Sie ausgeizen müssen: Ananastomaten, Andenhorn, Artisan Blush Tiger, Beauty King, Berner Rose, Brandywine-Tomaten, Elfin, Fonarik, German Gold, Goldene Königin, Goldstreif, Green Pineapple, Green Zebra, Große aus dem Süden, Harzfeuer, Idyll, Ikarus, Isis Candy, Japanische Birne, König Humbert, Mango Django, Moneymaker, Orange Queen, Phantasia, Primabella, Quadro, San Marzano, Schlesische Himbeere, Striped Roman, Tamina, Taubenherz, Tschernij Prinz, Valencia, Voluptuoso, Yellow Fire.

Tipp: Bestimmte Tomaten-Sorten wie die historische Stabtomate König Humbert können sowohl als Stabtomate als auch mehrtriebig gezogen werden. Sie bildet nur wenige Geiztriebe, so dass man sie kaum ausgeizen muss.

Tomaten ausgeizen – ab wann?

Die Frage, ab wann man Tomaten ausgeizen sollte, richtet sich nach dem Wachstum der einzelnen Pflanzen. Sobald die Pflanze gut eingewurzelt ist und die Geiztriebe etwa 2 cm lang sind, dürfen Sie mit dem Ausgeizen beginnen – besser für die Pflanze ist eine Trieblänge von ca. 5 cm. Bei mehr als 10 cm langen Geiztrieben ist es zum Tomaten-Ausgeizen zu spät. Die Wunde beim Stielansatz-Ausschneiden würde zu groß, die Pflanze würde leiden. Lassen Sie solche Geiztriebe möglichst gar nicht erst entstehen.

Tipp: Tomaten in hochwertigen Gewächshäusern wie den Modellen von Hoklartherm können Sie jederzeit ausgeizen. Gießen Sie sie am Tag vorher, dann ist das Gewebe straffer und die Pflanze lässt sich besser ausdünnen. Für Tomaten im Hochbeet oder im Freiland sollten Sie einen trockenen Tag zum Ausschneiden wählen: Die Sonne hilft dabei, dass die Schnittwunden gut abtrocknen.

Tomaten ausgeizen – wie genau?

Zunächst geht es darum, die auszugeizenden Triebe zu erkennen. Viele Anfänger machen sich völlig unnötig Sorgen, dass sie die falschen Triebe ausschneiden. Doch Geiztriebe können ganz einfach identifiziert werden. Es sind die kleinen „Nachwuchstriebe“, die aus den Blattachseln zwischen dem Stängel und den Seitentrieben hervorkommen. Diese Geiztriebe können bis auf einige wenige (z.B. vier bis fünf Stück) komplett entfernt werden. So geht die Hauptenergie in die Haupttriebe und die Fruchtbildung.

Geiztriebe bei Tomaten sind leicht erkennbar
Geiztriebe bei Tomaten sind leicht erkennbar
Ausgeizen: Entweder mit der Schere oder den Händen
Ausgeizen: Entweder mit der Schere oder den Händen

Tomaten ausgeizen: Anleitung

Bei ganz frischen, zarten Trieben gehen Sie folgendermaßen vor: Nehmen Sie den Geiztrieb vorsichtig zwischen Daumen und Zeige- bzw. Mittelfinger. Biegen Sie den Trieb leicht hin und her und knipsen ihn mit den Fingern ab. Für Geiztriebe, die schon etwas länger sind, verwenden Sie am besten eine scharfe, saubere Gartenschere oder ein Messer. Sie spüren selbst, ab wann das nötig ist: Sobald der Geiztrieb sich nicht mehr ganz leicht abknipsen oder problemlos seitlich ausbrechen lässt, ist es Zeit für diese Zusatzgerätschaften zum Ausschneiden!

Tipp: Tomaten richtig ausgeizen heißt, aufs Reißen zu verzichten. Denn dadurch können Ausrisswunden entstehen, welche die Ansteckung mit Tomaten-Krankheiten fördern. Knipsen, Brechen oder Ausschneiden hingegen schont die Pflanzen.

Fazit: Tomaten ausgeizen bringt Laune und einen hohen Ertrag zugleich

Wir hoffen, wir konnten Sie vom Tomaten-Ausgeizen überzeugen! Es ist eine leichte, angenehme Arbeit, die Ihre Pflanzen nachhaltig unterstützt und die sich wirklich lohnt – jedenfalls bei Stabtomaten. Wer sich die kleine Mühe sparen möchte, kann einfach Busch- bzw. Strauchtomaten anpflanzen, die man nicht ausgeizen muss. Bei der ungeheuren Vielfalt an Tomaten-Sorten ist wirklich für jeden etwas dabei. Wir wünschen Ihnen eine phantastische Tomaten-Ernte und viel Spaß beim Tomaten-Ausgeizen!

Diesen Ratgebertext als PDF herunterladen

Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.


Hoklartherm Kontaktformular Icon

Wir beraten Sie gerne:

Als Hersteller aus Leidenschaft produzieren wir seit über 40 Jahren Gartenideen aus Glas und Metall in Apen. Wir möchten, dass Ihr Garten zu Ihrem absoluten Lieblingsplatz wird, an dem Sie sich jederzeit wohlfühlen. Darum stehen wir Ihnen von der ersten Beratung bis zur Montage zur Seite – Bei Gewächshaus, Pavillon, Wintergarten & mehr.

Kontaktformular

Ja, ich habe die gelesen und stimme ihnen zu.

Finden Sie in unserem monatlichen Newsletter Inspirationen für Ihren Garten, sowie nützliche Infos zum Gemüseanbau. Erhalten Sie außerdem rechtzeitige Infos zu Angeboten, Verlosungen und Messeterminen.

Achtung! Sie haben keine Hausnummer eingegeben. Bitte prüfen.