Ein Wintergarten auf der Terrasse kann als einfacher, unbeheizter Wintergarten zum Selber-Bauen daherkommen oder als schlüsselfertiges, top-gedämmtes Luxusmodell mit zahlreichen Extras. Informieren Sie sich in Ruhe, was alles möglich ist und was davon für Sie infrage kommt. Wichtige Entscheidungen betreffen zum Beispiel das Fundament, Stromzuführungen und unterschiedliche Heizmöglichkeiten.
Hoklartherm-Extra: Nachträgliche Planänderungen können aufwendig werden und viel kosten, darum beraten wir von Hoklartherm Sie besonders ausführlich und vor allem ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen. In unserem großen Ausstellungsgarten haben Sie zudem die Möglichkeit, sich alle Modelle vorab anzuschauen und deren Funktionen auszuprobieren.
Wer auf einer bestehenden Terrasse einen Wintergarten errichten möchte, braucht in der Regel eine Baugenehmigung. In manchen Gegenden ist der Umbau der Terrasse in einen Kaltwintergarten (also einen unbeheizten Wintergarten, der nicht ganzjährig als Wohnraum genutzt wird) bis zu einer bestimmten Größe aber auch ohne Baugenehmigung erlaubt. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrem Bauamt, Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung, was für den Umbau Ihrer Terrasse gilt, um nicht später eine unangenehme Überraschung zu erleben.
Gut zu wissen: Wollen Sie den Terrassen-Wintergarten das ganze Jahr über als Wohnraum nutzen? Dann muss beim Bau auch das Gebäudeenergiegesetz beachtet werden. Gut zu wissen, dass Sie sich bei den Wintergärten von Hoklartherm immer darauf verlassen können, dass sie allen Vorgaben perfekt entsprechen.
Im Winter, wenn man Heizenergie sparen möchte, lässt sich der Wintergarten auf der Terrasse als Wärmespeicher nutzen. Er bildet einen isolierenden Raum vor dem Haus, meist vor dem Wohnzimmer. Gleichzeitig erwärmt die Wintersonne die Luft im Wintergarten. Diese Wärme wirkt sich positiv auf die Energiebilanz des Hauses aus, denn mit ihr können Sie die angrenzenden Räume mit heizen. Achten Sie bei der Planung Ihres Wintergartens auf die richtige Ausrichtung: Nach Norden ausgerichtete Wintergärten benötigen deutlich mehr Heizenergie als südlich orientierte. Eine effektive Wärmeschutzverglasung oder Wärmespeicher helfen zusätzlich, den Energieaufwand möglichst gering zu halten.
Hoklartherm-Extra: Aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Wintergarten- und Gewächshausbau ist es uns möglich, uns perfekt auf die unterschiedlichsten Gegebenheiten vor Ort einzustellen. Wir erfüllen gerne Ihre Wünsche, indem wir zum Beispiel freistehende Wintergarten-Modelle wie die oben genannten für den Anbau direkt an Ihr Haus anpassen. Und natürlich setzen wir auch komplette Sonderkonstruktionen in unserer anerkannten Hoklartherm-Qualität um.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem großen Ausstellungsgarten oder auf Ihre Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon!