Vor der Arbeit darf man ein wenig träumen und sich ein Bild vom zukünftigen Garten-Refugium machen: Wie sehen moderne Mauergewächshäuser aus, was gibt es für Angebote? Sehen Sie selbst, was wir von Hoklartherm an Gewächshäusern zu bieten haben, die auch auf einem Sockel errichtet werden können:
Über unser umfangreiches weiteres Angebot informieren Sie sich am besten persönlich in unserem über 20.000 m2 großen Ausstellungsgarten mit Café. Träumen inklusive!
Übrigens: Mit den Hoklartherm-Qualitätssiegeln haben Sie höchste Sicherheit in Sachen Qualität und Langlebigkeit: 10 Jahre Garantie auf Stegdoppelplatten, 25 Jahre Garantie auf Profile und Konstruktionen – 40 Jahre Qualität Made in Germany!
Viele unserer Kunden entscheiden sich dafür, ihr Mauergewächshaus samt Sockel selber zu mauern und zu montieren. Dank der durchdachten, soliden Konstruktion und der ausführlichen Montageanleitung gelingt das mit Gewächshäusern von Hoklartherm ohne Schwierigkeiten. Das Einzige, was Sie benötigen, sind etwas handwerkliches Geschick und ein paar helfende Hände.
Tipp: Planen Sie genau, wie und wo Sie Ihr neues Gewächshaus mit gemauertem Sockel aufbauen wollen. Mauergewächshäuser verlangen Standorte mit ausreichend dichtem, tragfähigem Boden. Legen Sie vor Arbeitsbeginn alles, was Sie für den jeweiligen Arbeitsschritt benötigen, samt Werkzeugen und Anleitung zurecht. Planen Sie auch vorher schon Leerrohre für Bewässerungsleitungen oder Stromleitungen mit ein.
Für ein Gewächshaus mit gemauertem Sockel ist ein solides Fundament unerlässlich, darum stellen Sie in einem ersten Schritt zunächst ein Streifenfundament aus Beton her. Vermessen Sie dazu den genauen Standort des Gewächshauses, markieren die Ecken mit je drei Holzpflöcken und spannen Richtschnüre, die Sie mit Schrauben an den Eckpflöcken befestigen. Entfernen Sie die Grasnarbe und heben einen mindestens 80 cm tiefen und 25 cm breiten Graben aus. Wo später die Tür des Mauergewächshauses sein wird, graben Sie etwas tiefer, so dass auch das Fundament hier niedriger sitzt. So können Sie später die Wegplatten zum Gewächshaus einfacher verlegen. Den Fundamentgraben gießen Sie mit Beton aus. Legen Sie pro Fundamentseite vier vorab ausgemessene und mit einem Bolzenschneider zurechtgeschnittene Bewehrungseisen ein, jeweils zwei Eisen oben und zwei unten. Am Ende ziehen Sie den Beton mit einem Stück Holz ab. Es ist wichtig, dass das Fundament 100%ig gerade und ebenerdig abschließt. Nun muss der Beton einige Tage lang aushärten.
Tipp: Falls sehr hohe Temperaturen angesagt sind, feuchten Sie den Beton während der Trockenphase leicht an. So werden Risse verhindert. Decken Sie bei Regen das frische Fundament mit einer Plane ab.
Bevor es daran geht, den Sockel zu mauern, wird eine Feuchtigkeitssperre zwischen dem Fundament und dem gemauerten Sockel des Gewächshauses angebracht. Verwenden Sie dazu eine Fundamentfolie (Mauersperrbahn) oder tragen Sie einen Isolier- oder Bitumenanstrich auf. Diese Isolierung verhindert Frostschäden im Mauerwerk, die entstehen könnten, wenn Wasser von unten in den Mauersockel aufsteigt.
Vorab-Tipp: Entscheiden Sie sich vorab für ein einheitliches Verbundmuster der Ziegel. Maßgeblich für ein Gewächshaus mit Sockel ist, dass Sie einen soliden Tragverband wählen, der die Last des Gewächshauses gleichmäßig verteilt. Klassiker sind Blockverband, Läuferverband oder Binderverband. Für die erste Ziegelreihe sollte das Mörtelbett ca. 3 cm dick sein, damit die Ziegel präzise ausgerichtet werden können. Reihe auf Reihe folgen nun die anderen Ziegel, immer exakt flucht- und lotrecht in ihrem Mörtelbett positioniert – Wasserwaage, Richtschnur und Senklot sind für eine stabile, gerade Gewächshaus-Mauer unverzichtbar. Verwenden Sie einen Gummihammer, um die Feinjustage vorzunehmen und gleichzeitig die Fugen zu verdichten.
Füllen Sie die Mörtelfugen beim Mauern vollflächig und gleichmäßig mit Mörtel. Alternativ können Sie die Fugen beim Mauern ca. 1,5 cm tief auskratzen und später mit einer Fugenkelle verfugen. Wichtig bei der Verfugung: Das Regenwasser muss frei ablaufen können!
Tipp: Sie können den gemauerten Sockel für Ihr Gewächshaus innen zu eckigen oder auch runden gemauerten Beeteinfassungen ausweiten. So entstehen Pflanzenbeete, die besonders gut gegen Kälte isoliert sind. Solche hochbeetartigen Einfassungen sind wohnlich und attraktiv und sind sich sehr angenehm zu bearbeiten. Auch „Mauer-Sitze“ lassen sich in ähnlicher Art einbauen.
Die Trocknungszeit des gemauerten Sockels kann je nach Wetterlage variieren. Erst wenn alles gut durchgetrocknet ist, montieren Sie das Gewächshaus fest auf dem Mauer-Sockel. Alle dafür notwendigen Materialien sind in Ihrem Gewächshaus-Gesamtpaket von Hoklartherm enthalten. Mit der mitgelieferten Anleitung ist der Aufbau kein Problem und bald sitzen Sie „unter Palmen“ in Ihrem neuen, wunderschönen Mauergewächshaus!
Sie sehen, es ist gar nicht so schwierig, einen Sockel für ein Mauergewächshaus selber zu bauen. Gute Planung und Vorbereitung sind natürlich unverzichtbar. Wie gut, wenn einem dabei Profis wie die von Hoklartherm zur Seite stehen! Wir beraten Sie von Anfang an – egal, ob Sie eine moderne Mauergewächshaus-Variante mit verputztem Sockel wünschen oder eine romantisches „viktorianisches“ Erker-Gewächshaus auf Mauern planen. Lassen Sie sich von unserem Service und unserer Angebotsvielfalt überzeugen.
Tipp: Gemauerte Sockel fürs Gewächshaus sind in der Regel zwischen 43 und 63 cm hoch. Teilen Sie unseren Fachberatern mit, welche Höhe der gemauerte Sockel für Ihr Gewächshaus genau haben wird. Wir berechnen dann exakt die Maße der Seitenwände und der Tür, so dass Sie alles problemlos selber mauern und aufbauen können.
Als Hersteller aus Leidenschaft produzieren wir seit über 40 Jahren Gartenideen aus Glas und Metall in Apen. Wir möchten, dass Ihr Garten zu Ihrem absoluten Lieblingsplatz wird, an dem Sie sich jederzeit wohlfühlen. Darum stehen wir Ihnen von der ersten Beratung bis zur Montage zur Seite – Bei Gewächshaus, Pavillon, Wintergarten & mehr.