Im Kalthaus oder Warmhaus entstehen Klimazonen (Temperaturzonen), indem Sie verschiedene Bereiche voneinander abtrennen. Dadurch entsteht eine Art Gewächshaus im Gewächshaus. Die Abtrennung lässt sich ganz einfach mit Raumteilern aus Dachlatten und Folie, z.B. Luftpolsterfolie, bewerkstelligen.
Tipp: Um Kalthaus und Warmhaus zusätzlich klimatisch voneinander zu trennen, können Sie Teilschattierungen installieren. Auch lassen sich die einzelnen Temperaturbereiche durch die sinnvolle Verteilung von Heiz- und Lüftungselementen unterstützen.
Das Setzen der Trennwand hilft dabei, besser auf die Bedürfnisse der Pflanzen einzugehen, die Sie unterbringen möchten. Hier zwei Beispiele:
Frostfrei muss es sein: Bei einer Überwinterung im Kalthaus liegen die Temperaturen meist zwischen 5 °C und 10 °C. Nicht nur Geranien und andere hiesige Kübelpflanzen, auch mediterrane Gewächse wie Oleander und Zitruspflanzen sowie bestimmte Bonsai (sogenannte Kalthaus-Bonsai) überwintern in diesem Klima sicher und zufrieden. Doch wie kommt man an das perfekte Kalthaus?
Tipp: Achten Sie, wenn Sie ein Kalthaus selber bauen wollen, auf hochwertige Ware direkt vom Hersteller. Die qualitätvolle Verarbeitung und Erfahrung, die dahinter steht, macht sich bezahlt – alles ist durchdacht und passt, Probleme beim Aufbau werden vermieden und Ihr Gewächshaus wird Ihnen lange Zeit Freude machen.Standardmäßig haben Sie mit diesem Spektrum bereits sehr vielfältige Möglichkeiten, Ihren Sichtschutz individuell zu gestalten und so perfekt an die Gegebenheiten in Ihrem Garten bzw. Ihres Hauses anzupassen. Zusätzlich bieten wir auf Anfrage gerne auch andere Glasformen an, außerdem Strukturglas, Satinglas mit individuellen Motiven oder Zierkugeln aus Edelstahl für die Aluminiumpfosten.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Überwinterung in verschiedenen Gewächshausarten. Danach geben wir Ihnen noch einige Tipps, wie sich Kalthaus, Warmhaus und beheiztes Gewächshaus kombinieren lassen!
0–15 °C für Geranien, subtropische Bonsai & Co.
Akazien (Acacia) |
|
Bonsai (subtropische Kalthaus-Sorten, z.B. Korkeiche [Quercus suber], Heckenkirsche [Lonicera nitida] oder Szechuan-Pfeffer [Zanthoxylum piperitum]) |
|
Engelstrompeten (Brugmansia) |
|
Feige (Ficus carica) |
|
Fuchsien (Fuchsia) |
|
Gewürzrinde (Senna corymbosa) |
|
Kamelie (Camelia japonica) |
|
Korallenstrauch (Solanum pseudocapsium) |
|
Lorbeer (Laurus nobilis) |
|
Oleander (Nerium oleander) |
|
Olive (Olea europaea) |
|
Pelargonien (Pelargonium) |
|
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) |
|
Storchschnäbel (Geranium) |
|
Veilchenbaum, Prinzessinnenblume (Tibouchina urvilleana) |
|
Zimmerlinde (Sparmannia africana) |
|
Zitruspflanzen (Orangen, Zitronen etc.) |
|
Zylinderputzer (Callistemon citrinus) |
|
12–18 °C für Bougainvillea, tropische Bonsai & Co.
Bonsai (tropische Sorten, z.B. Chinesische Tigerrinden-Feige [Ficus microcarpa]) |
|
Bougainvillea |
|
Echter Jasmin (Jasminum officinale) |
|
Mandevilla-Hybriden |
|
Nachtjasmin (Cestrum nocturnum) |
|
Orchideenbaum (Bauhinia variegata) |
|
Papageienblume, Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae) |
|
Roseneibisch (Hibiscus-rosa-sinensis-Hybriden) |
|
Roter Hammerstrauch (Cestrum purpureum) |
|
Schönmalven (Abutilon-Hybriden) |
|
Pflanzen, die Sie ganzjährig in der Wohnung halten müssen, sind grundsätzlich auch für das Warmhaus geeignet. Dazu gehören unter anderem Bromelien, Ananas, Südseepalme oder Mimose. Auch umgekehrt funktioniert das Zusammenleben, denn ein Warmhaus ist selbstverständlich auch wunderbar zum ganzjährigen Wohnen geeignet. Wir empfehlen u.a. unsere Modelle „York TH“ oder „Vario TH“.
Hochwertige Gewächshäuser mit thermisch getrennten Aluminiumprofilen – zum Beispiel unsere Modelle „Livingten“, „Vario TH“ oder „York TH“ – können Sie bei Bedarf sogar in drei Temperaturzonen einteilen. Die Klimazone „Kalthaus“ müssen Sie dabei in dem Abschnitt des Gewächshauses anlegen, der von der Sonne abgewandt liegt. Die Klimazone mit mittlerer Temperatur – das temperierte Gewächshaus – kommt auf die Sonnenseite. In die Mitte setzen Sie Ihr Warmhaus oder Treibhaus, denn hier profitieren die Pflanzen von den beiden geschützten „Innenwänden“ zu den anderen Klimazonen hin. Außenseiten, über die (Heizungs-)Wärme verlorengehen kann, gibt es nur zwei. Da fühlen sich auch Orchideen wohl, die bekanntlich keine Temperaturschwankungen von über 5 °C mögen und auch im Winter je nach Art bis zu 25 °C benötigen.
Damit Sie Ihr Kaltgewächshaus, beheiztes Gewächshaus oder Warmhaus optimal nutzen können, ist neben einer professionellen Beschattung eine gute Lüftungsmöglichkeit unverzichtbar. Sehr sinnvoll bei ganzjähriger Nutzung sind für bestimmte Pflanzen zudem eine Temperatursteuerung und eine Beregnungs-/Sprühnebelanlage. Wir von Hoklartherm halten für Sie alles bereit, was Sie an Zubehör benötigen, und beraten Sie gern.
Tipp: Im Kalthaus wohnen, quasi als Kaltwintergarten? Das geht sogar mit Gewächshaus- und Pavillon-Modellen ohne thermische Trennung. Wie Sie es sich auch dort ganzjährig gemütlich und kuschlig machen können, beschreiben wir für Sie hier.
Als Hersteller aus Leidenschaft produzieren wir seit über 40 Jahren Gartenideen aus Glas und Metall in Apen. Wir möchten, dass Ihr Garten zu Ihrem absoluten Lieblingsplatz wird, an dem Sie sich jederzeit wohlfühlen. Darum stehen wir Ihnen von der ersten Beratung bis zur Montage zur Seite – Bei Gewächshaus, Pavillon, Wintergarten & mehr.