Anfrage wird bearbeitet

Hügelbeet oder Hochbeet: Was ist die bessere Wahl für Ihren Garten?

Hochbeet aus Aluminium im Garten
Hochbeet aus Aluminium im Garten
Hoklartherm Unternehmenslogo Hoklartherm-Redaktion
aktualisiert: 13 Mai 2025

Vorteile von Hügel- und Hochbeeten

Hügelbeete und Hochbeete strotzen durch ihren geschichteten Aufbau beide nur so vor Nährstoffen. Und nicht nur das: Auch ihr Bodenleben ist besonders vielfältig. Das fördert gesundes Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte. Für den Aufbau können Sie praktischerweise Ihre Gartenabfälle verwerten: ob Strauchwerk, Laub, Grünschnitt oder Verblühtes, hinein damit ins Hügelbeet oder Hochbeet, und schon ist die Grundlage für den nächsten Vorteil gelegt. Denn beim Verrotten dieser Materialien entsteht Wärme und damit ein weiterer Hochbeet- bzw. Hügelbeet-Vorteil: Sie können a) früher mit der Aussaat beginnen und b) wachsen bei höheren Temperaturen Ihre Pflanzen besser. Sowohl im Hügelbeet als auch im Hochbeet können im ersten Jahr Temperaturvorsprünge bis zu 5 °C gegenüber anderen Anbaumethoden erzielt werden – beeindruckend, nicht wahr?

Tipp: In den ersten zwei Jahren, nachdem Sie Ihr Hoch- oder Hügelbeet aufgesetzt haben, eignen sich beide Anbauformen vor allem für Starkzehrer. Pflanzen, die einen mageren Boden bevorzugen, werden idealerweise erst ab dem dritten Jahr hier angebaut.

Hügelbeet oder Hochbeet: Hier punktet das Hügelbeet

Neben den eben genannten Vorteilen, die beide Methoden haben, gibt es auch Argumente für das eine oder das andere Prinzip. Hügelbeete punkten vor allem durch ihre beeindruckende Anbaufläche: Durch ihre gewölbte Form sind satte 30 Prozent zusätzliche Fläche gegenüber dem Flachbeet möglich.

Hügelbeet oder Hochbeet: Hier punktet das Hochbeet

Hochbeete sind noch leichter zu bewirtschaften als Hügelbeete, ermöglichen sie es doch, mit entspannt geradem Rücken im Stehen zu arbeiten. Mit einem Frühbeet-Aufsatz oder einer gut konstruierten Überdachung erwärmt sich die Erde im Hochbeet im Frühjahr noch mal schneller als im Hügelbeet, später im Herbst werden die Temperaturen auch besser gehalten. Resultat ist eine deutlich verlängerte Pflanz- und Erntezeit – ein echter Gewinn für alle Gartenliebhaber.

 

Hoklartherm hält gleich mehrere unterschiedliche Hochbeet-Modelle für Sie bereit:

 

  • Das geräumige Hochbeet Terra mit seiner aufschiebbaren Überdachung passt auf Balkon und Terrasse und überzeugt unter anderem durch seine ausgeklügelten Möglichkeiten zur Klimaregulierung.
     
  • Das „Partnermodell“ von Terra ist unser vielseitiges Aluminium-Hochbeet. Es kann auch direkt auf dem Gartenboden aufgestellt werden – ein Nagetiergitter ist inklusive! Optional lässt sich dieses Hochbeet mit dem Terra-Frühbeetaufsatz erweitern.
     
  • Auch der etwas kleiner dimensionierte Hochbeet-Bausatz Gerno verfügt über eine gebogene Haube mit doppelter seitlicher Lüftungsfunktion. Ein Clou bei Gerno ist der Stauraum durch den praktischen Zwischenboden.
     
  •  Wer auf natürliche Materialien und direkten Bodenkontakt setzt, ist mit dem Holz-Hochbeet Woody am besten bedient. Es ist selbstverständlich ebenfalls mit Frühbeetaufsatz zu haben!
Terra mit aufschiebbaren Scheiben
Terra mit aufschiebbaren Scheiben
Hochbeet Charlie mit praktischer Schneckenkante
Hochbeet Charlie mit praktischer Schneckenkante

Tipp: Mit einem Hochbeet „auf Beinen“ wie Gerno oder Terra genießen Sie zwei weitere Vorteile. 1) Durch den Abstand zur Gartenerde, den festen Boden und den erhöhten Rand werden Sie kaum Probleme mit Nagetieren und Schnecken bekommen. 2) Die stabilen, feststellbaren Lenkrollen ermöglichen einen leichten Platzwechsel, z.B. um die Sonnenausnutzung zu optimieren oder Platz für die Party zu machen.

Hügelbeet & Hochbeet – es gibt auch Nachteile …

… jedenfalls, wenn man Gartenarbeit als Nachteil ansehen möchte. Sowohl Hochbeet als auch Hügelbeet müssen nämlich sorgfältig aufgebaut und angelegt werden. Beim Hochbeet fällt dabei etwas weniger Arbeit an als beim Hügelbeet. (Allerdings ist bei fehlendem Bodenkontakt auch das Bodenleben etwas ärmer.) Hügelbeete trocknen schnell aus – vor allem im Sommer, zumal Mulchen auf einem Hügelbeet nicht ganz einfach ist. Und last but not least können Hügelbeet und Hochbeet beide, je nach Unterbau, Mäuse und Wühlmäuse anlocken.

Tipp: Jedes Hügelbeet und jedes direkt auf dem Gartenboden stehende Hochbeet braucht einen Schutz gegen Nagetiere, sonst wird aus dem Beet schnell eine Futterstation für unerwünschte Gartenbewohner.

Hügelbeet bepflanzen

Hügelbeet und Hochbeet bieten beide in den ersten beiden Jahren besonders viele Nährstoffe. Das ist ideal für Starkzehrer wie Zucchini, Kürbis, Sellerie, Kohl, Gurken, Tomaten, Paprika, Radieschen oder Kartoffeln im ersten Jahr und zusätzlich für Möhren und Zwiebeln im zweiten Jahr. Spinat, Salat, Mangold und andere Pflanzen, die viel Nitrat aufnehmen, eignen sich ebenfalls prima als Pflanzen für das Hügelbeet – allerdings erst ab dem dritten Jahr. Je nachdem, womit Sie Ihr Hügelbeet bepflanzen, kann es sein, dass Sie ab dem dritten Jahr organischen Dünger zusetzen müssen, um weiter eine reiche Ernte einzufahren.

Tipp: Selbstverständlich bieten auch Hochbeete eine große Fülle an Bepflanzungsmöglichkeiten. Hier kommt es zusätzlich auf die Wuchshöhe und auf die gegenseitige Verträglichkeit der Pflanzen an, die ja im Vergleich zum Hügelbeet auf recht engem Raum stehen. Inspirierende Ideen fürs Hochbeet-Bepflanzen haben wir für Sie in unseren Ratgebern „Das Hochbeet richtig bepflanzen“ und „Hochbeet befüllen und bepflanzen“ zusammengestellt.

Fazit: Hügelbeet oder Hochbeet – eine Frage des Platzes und der Anbau-Wünsche

Wer sich eine reiche Ernte wünscht, ist mit einem Hügelbeet oder einem Hochbeet (oder mit beidem!) immer gut bedient. Die Mühe beim Aufbau und beim Anlegen wird mit tollen, gesunden, üppigen Früchten belohnt. Für einen kleinen Garten oder Balkon eignet sich ein Hochbeet besser, das idealerweise leicht verschiebbar sein sollte. Ein Hügelbeet ist eher etwas für Gärten mit einem guten Platzangebot. Überlegen Sie sich vor der Anschaffung bzw. dem Aufbau, welche Pflanzen Sie kultivieren möchten, und wägen Sie die hier vorgestellten Vorteile und Nachteile von Hügelbeet und Hochbeet bei einer gemütlichen Tasse Tee gegeneinander ab. So treffen Sie mit Sicherheit die richtige Entscheidung!

Tipp: Schauen Sie sich im riesigen Hoklartherm-Ausstellungsgarten doch einmal unsere unterschiedlichen Hochbeet-Modelle an. Wir beraten Sie gern zum Thema Hügelbeet oder Hochbeet!

Diesen Ratgebertext als PDF herunterladen

Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.


Hoklartherm Kontaktformular Icon

Wir beraten Sie gerne:

Als Hersteller aus Leidenschaft produzieren wir seit über 40 Jahren Gartenideen aus Glas und Metall in Apen. Wir möchten, dass Ihr Garten zu Ihrem absoluten Lieblingsplatz wird, an dem Sie sich jederzeit wohlfühlen. Darum stehen wir Ihnen von der ersten Beratung bis zur Montage zur Seite – Bei Gewächshaus, Pavillon, Wintergarten & mehr.

Kontaktformular

Ja, ich habe die gelesen und stimme ihnen zu.

Finden Sie in unserem monatlichen Newsletter Inspirationen für Ihren Garten, sowie nützliche Infos zum Gemüseanbau. Erhalten Sie außerdem rechtzeitige Infos zu Angeboten, Verlosungen und Messeterminen.

Achtung! Sie haben keine Hausnummer eingegeben. Bitte prüfen.