Anfrage wird bearbeitet

Hochbeet anlegen für Anfänger am Beispiel Tomatenhaus

Hochbeet aus Aluminium bepflanzt im Garten
Hochbeet aus Aluminium bepflanzt im Garten
Hoklartherm Unternehmenslogo Hoklartherm-Redaktion
aktualisiert: 7 März 2025

Hochbeet anlegen – Grundsätzliches

Ein Hochbeet anlegen ist kein Hexenwerk: Markieren Sie zunächst die Bodenfläche, auf der das Hochbeet stehen soll. Heben Sie dort 10–15 Zentimeter tief den Boden aus. Bauen Sie anschließend den gewünschten Rahmen aus Stein, Holz oder anderem Material auf. Direkt über dem Mutterboden wird ein Wühlmausschutz angelegt (z.B. Hasendraht, Maschenweite maximal 16 Millimeter!).

Tipp: Besonders praktisch ist das Hochbeet-Anlegen für Anfänger mit vorgefertigten Bausätzen inklusive Anleitung. Es gibt solche Hochbeet-Bausätze nach unten offen fürs Beet und auch als freistehende, nach unten geschlossene Hochbeete.

1. Hochbeet aus Holz

Der Hochbeet-Bausatz Woody bietet Ihnen ein großes, besonders stabil konstruiertes Hochbeet aus Lärchenholz samt gut verständlicher Aufbau-Anleitung. Wühlmausschutzgitter und Schneckenkante schützen vor Schädlingen, die Noppenfolie im Inneren und der Fundamentrahmen aus robustem Stahl schützen das Holz zuverlässig vor Verrottung. Der umlaufende Handlauf so konstruiert, dass sich kein Wasser auf der Oberfläche ansammeln kann. Passend zum Hochbeet Woody bieten wir den Thermo-Frühbeetaufsatz Flora an.

Hochbeet anlegen mit dem Hochbeet-Bausatz Woody
Hochbeet anlegen mit dem Hochbeet-Bausatz Woody
Hochbeet Woody mit Frühbeetaufsatz
Hochbeet Woody mit Frühbeetaufsatz

Tipp: Wenn Sie ein Holz-Hochbeet anlegen möchten, achten Sie auf langlebige, heimische Holzarten, gute Verarbeitung inklusive Verrottungsschutz und pflegen Sie das Holz regelmäßig. Wir von Hoklartherm garantieren Ihnen all diese Qualitätsmerkmale standardmäßig.

2. Metall-Hochbeet

Noch bequemer können Sie Ihr Hochbeet anlegen mit dem Aluminium-Hochbeet von Hoklartherm, denn hier kann auch nach vielen Jahren nichts verrotten. Bei uns dürfen Sie sich auf hochstabile Aluminium-Verbundplatten und eine kinderleichte Montage verlassen. Ein Nagetiergitter wird gleich mitgeliefert; ein Schneckenschutz und ein Frühbeet-Aufsatz sind optional lieferbar.

3. Hochbeet aus Aluminium mit integriertem Frühbeet

Besonders praktisch ist ein Hochbeet mit integriertem Frühbeet – denn hier muss man den Frühbeetaufsatz nicht extra kaufen. Das Hochbeet Gerno von Hoklartherm beispielsweise ist sowohl im Außenbereich (Garten, Terrasse, Balkon) als auch im Gewächshaus einsetzbar, da die Pflanzwanne keinen Bodenkontakt benötigt. Auch hier wieder haben unsere Ingenieure diverse einzigartige Extras für bequemes und erfolgreiches Gärtnern angebracht, z.B. seitliche Lüftungsfenster, die einseitig weiße Scheibe als Schutz vor allzu starker Sonneneinstrahlung sowie stabile Lenkollen, um das Hochbeet verschieben zu können. Ein ideales Hochbeet für Anfänger und Profis gleichermaßen.

Hochbeet anlegen mit dem Hochbeet aus Aluminium
Hochbeet anlegen mit dem Hochbeet aus Aluminium
Aluminium Hochbeet für den kleinen Garten
Aluminium Hochbeet für den kleinen Garten

Tipp: Wer ein Hochbeet anlegen möchte, das besonders gut für Tomaten geeignet ist, ist mit dem Modell Terra als nach unten geschlossenes Tomatenhaus optimal versorgt. Mit seinen kompakten Ausmaßen, den aufschiebbaren Seitenscheiben und den praktischen Lenkrollen ist Terra von Hoklartherm besonders platzsparend, effizient und flexibel – sogar für den Balkon. Terra kann zudem mit vielfältigem Zubehör ausgestattet werden, was auch Anfängern eine erfolgreiche Ernte garantiert.

Keine Anfänger-Frage: Wann Hochbeet anlegen?

Am praktischsten und bequemsten ist es, ein Hochbeet im Herbst vor der geplanten Nutzung im folgenden Frühjahr anzulegen. So haben Sie genügend Gartenabfälle zum Befüllen und ausreichend Zeit zum Anleitung-Studieren, Aufbauen, Schichten, Pflanzplan-Überlegen – und für die Vorfreude auf das fertige Hochbeet. Zudem kann die Erde bis zum Frühjahr reifen und sich setzen. Perfekte Voraussetzungen für echten Hochbeet-Erfolg!

Tipp: Natürlich lässt sich ein Hochbeet grundsätzlich auch jederzeit sonst anlegen. Achten Sie dann darauf, dass sich die Erde vor dem Anpflanzen genügend setzen kann, damit Gemüse & Co. sich auch wirklich wohlfühlen.

Hochbeet anlegen: Schichten, schichten, schichten!

Eine Gefahr, die viele Anfänger beim Hochbeet-Anlegen noch nicht kennen, ist Staunässe – und zwar nicht nur bei nach unten hin geschlossenen Hochbeeten! Darum gehört zur jeder Anleitung zum Schichten von Hochbeeten eine Drainageschicht von ca. 35–50. Sie kann aus groben organischen Materialien wie Baum- oder Strauchschnitt bestehen, am besten mit etwas Holzhäcksel darüber. (Wichtig: Im geschlossenen Hochbeet muss zusätzlich für einen ausreichenden Wasserabfluss gesorgt sein, so wie ihn alle nach unten geschlossenen Hochbeet-Modelle von Hoklartherm standardmäßig aufweisen.) Es folgt eine Übergangsschicht aus Grünabfällen (ca. 10–15 cm) , dann eine Nährschicht aus grobem, gering zersetztem Kompost (ca. 20 cm) und schließlich die Pflanzschicht aus Blumenerde oder Mutterboden, ggf. mit gut verrottetem Kompost gemischt (ca. 30 cm). Ob Gemüse-Hochbeet oder Kräuter-Hochbeet – danach kann es losgehen!

Tipp: Und was mache ich, wenn die Erde im Hochbeet absinkt? Nun, das Absacken der Erde im Hochbeet ist ganz normal und hat nichts mit Anfänger-Hochbeet oder Profi-Hochbeet zu tun. Das Absinken liegt schlicht daran, dass das grobe organische Material weiter kompostiert. Füllen Sie die Erde einfach wieder auf – idealerweise nach dem Abernten (im Herbst oder im Frühjahr) mit feinem Kompost bzw. torffreier Erde. Erst nach fünf bis sechs Jahren muss das Hochbeet von Grund auf neu befüllt werden.

Hochbeet-Pflanzplan für Anfänger: Gemüse & Co.

Ein Hochbeet muss nicht unbedingt ein Salat- oder Gemüse-Hochbeet sein. Auch als süßes Nasch-Hochbeet mit kleinen Beerensträuchern, als Kräuter-Hochbeet oder sogar als Blumenwiese ist ein Hochbeet bestens nutzbar. Immer gut ist es, für eine bunte Mischung und Abwechslung zu sorgen. Anregungen für Ihren ganz persönlichen Hochbeet-Pflanzplan haben wir für Sie in unseren Ratgebern „Das Hochbeet richtig bepflanzen“ und „Hochbeet befüllen und bepflanzen“ zusammengestellt.

Tipp: Im Hochbeet-Pflanzplan für Anfänger sollten Gemüse nicht fehlen, die wenig Platz benötigen – umso mehr können Sie ernten. Zu solchen Arten gehören z.B. Mairübchen, Möhren, Stangenbohnen, Feldsalat, Erbsen, Stabtomaten, Kohlrabi, Winterpostelein oder Staudensellerie.

Fazit: Hochbeet für Anfänger – gut geplant ist halb gewonnen

Ein Hochbeet anlegen für Anfänger kann ganz einfach sein: ob für Gemüse, Tomaten oder Kräuter, ob auf dem Balkon, im Gewächshaus oder im Garten. Besonders praktisch ist es, auf vorgefertigte Hochbeet-Bausätze direkt vom Hersteller zu setzen, denn hier bekommen Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen eine ausführliche und verständliche Anleitung zum Aufbau und Hochbeet richtig anlegen, dazu Tipps für den Pflanzplan – und darüber hinaus grundsolide Ware, auf deren Langlebigkeit und Qualität man sich verlassen kann. So wie bei Hoklartherm, mit 10 Jahren Garantie auf Doppelstegplatten, 25 Jahren Garantie auf Profile und Konstruktionen und 40 Jahren Qualität Made in Germany.

Tipp: Lesen Sie weitere Tipps und Anleitungen in unserem Ratgeber „Das Hochbeet gestalten: Clevere Ideen für das moderne Hochbeet“ oder besuchen Sie uns in unserem weitläufigen Ausstellungsgarten im niedersächsischen Apen. Wir freuen uns auf Sie!

Diesen Ratgebertext als PDF herunterladen

Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.


Hoklartherm Kontaktformular Icon

Wir beraten Sie gerne:

Als Hersteller aus Leidenschaft produzieren wir seit über 40 Jahren Gartenideen aus Glas und Metall in Apen. Wir möchten, dass Ihr Garten zu Ihrem absoluten Lieblingsplatz wird, an dem Sie sich jederzeit wohlfühlen. Darum stehen wir Ihnen von der ersten Beratung bis zur Montage zur Seite – Bei Gewächshaus, Pavillon, Wintergarten & mehr.

Kontaktformular

Ja, ich habe die gelesen und stimme ihnen zu.

Finden Sie in unserem monatlichen Newsletter Inspirationen für Ihren Garten, sowie nützliche Infos zum Gemüseanbau. Erhalten Sie außerdem rechtzeitige Infos zu Angeboten, Verlosungen und Messeterminen.

Achtung! Sie haben keine Hausnummer eingegeben. Bitte prüfen.