Tipp: Sowohl Tomaten als auch Gurken kann man (sortenentsprechend) im Freiland und im Gewächshaus anbauen. Ein echter Zusatz-Tipp ist der Anbau im Pflanzsack oder auch im Topf. So kann auch ein kleiner Balkon zum Gurken und Tomaten anbauen genutzt werden. Einen Pflanzsack können Sie in vielen unterschiedlichen Ausführungen kaufen und ebenfalls im Freiland oder im Gewächshaus verwenden. Übrigens: Der beste Zeitpunkt, um Tomaten und Gurken ins Freiland zu setzen, ist Mitte Mai nach den Eisheiligen.
Die wichtigsten Grundlagen, um Gurken und Tomaten nebeneinander anzubauen, kennen Sie bereits. Doch welche Sorten von Gurken und Tomaten harmonieren besonders gut im gemeinsamen Anbau? Häufig genannt werden die folgenden Sorten – wobei den richtigen Umgebungsbedingungen zweifellos mehr Gewicht zukommt als der Sortenwahl:
Tipp: Die alte Tomatensorte ‚San Marzano‘ ist bekannt für ihr herrlich fruchtiges, intensives Aroma. Die Tomaten-Pflanzen selbst sind besonders kräftig und gesund. San Marzano Tomaten selber anbauen ist besonders lohnenswert, da sie frisch schwierig zu transportieren sind.
Gurken anbauen: Wichtig ist die gleichmäßige, gute Feuchtigkeit des Gurken-Beetes – eine leichte Mulchschicht hilft dabei. Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Besprühen Sie zusätzlich die Blätter regelmäßig mit lauwarmem Wasser. Eine sogenannte Mistheizung dient beim Gurken anbauen als „Fußbodenheizung“ und fördert das Wachstum zusätzlich. Wenn das dritte bis siebte „richtige“ Blatt der jungen Pflanze zu sehen ist, kneifen Sie die Spitze heraus – so entwickelt die Gurke mehr Seitentriebe und Sie erzielen eine noch bessere Ernte. Die meisten Gurken-Sorten benötigen eine Rankhilfe. Tomaten anbauen: Tomaten brauchen ebenfalls reichliche Wassergaben, dürfen aber nicht zu häufig gegossen werden. Vermeiden Sie es beim Gießen unbedingt, die Blätter zu benetzen. Die Nährstoffzufuhr muss während der gesamten Wachstumsperiode ähnlich hoch sein wie bei Gurken. Bei Tomaten brechen Sie erst im Spätsommer die obersten Blütentriebe ab, damit alle Kraft noch in den verbleibenden Fruchtansatz gehen kann. Gemeinsame Pflegetipps für Gurken und Tomaten: Beide Delikatessen benötigen abgestandenes, lauwarmes Wasser zum Gießen. Entfernen Sie bei Gurken und Tomaten regelmäßig abgestorbene Blätter und Unkraut und prüfen Sie sie auf Krankheiten und Schädlinge. Wichtig ist für beide ein durchgehend hoher Nährstoffgehalt des Bodens. Für die Anfangsdüngung eignen sich für beide Pflanzen z.B. Kompost und Mist, während der Wachstumsperiode als Folgedüngung Langzeit- oder Flüssigdünger. Lesen Sie dazu auch die Tipps in den Ratgeberr „Erde für Tomaten: Welche Erde ist geeignet?“ und „Wasserbedarf für Gurken im Gewächshaus“.
Tipp: Weitere Informationen dazu, wie Sie Gurken und Tomaten in einem Gewächshaus anbauen und wie eine Mistheizung funktioniert, lesen Sie in unserem Ratgeber „Gurken und Tomaten in einem Gewächshaus – geht das gut?“
Für den optimalen Anbau-Erfolg von Gurken und Tomaten müssen Sie Ihr Gewächshaus in zwei verschiedene Klimazonen einteilen. Die sonnenabgewandte Seite im hinteren Teil des Gewächshauses nutzen Sie zum Gurken-Anbauen (keine Tür – weniger Luftzug, höhere Luftfeuchtigkeit). Die sonnige Seite im vorderen Teil dient zum Tomaten-Anbauen (Türöffnung – förderliche Luftzirkulation, niedrigere Luftfeuchtigkeit). Damit haben Sie eine der wichtigsten Voraussetzungen für gutes Gedeihen geschaffen.
Tipp: Viele Gewächshaus-Modelle von Hoklartherm erfüllen diese Anforderungen und überzeugen darüber hinaus mit durchdachten Features, überzeugender Langlebigkeit und erstklassiger Qualität. Schauen Sie sich doch einfach einmal unser großes Angebot an – gleich hier online oder in unserem großen Ausstellungsgelände im niedersächsischen Apen.
Wer Gurken und Tomaten anbauen möchte, fährt am besten mit Mischkultur-Begleitern, die beiden Pflanzen guttun. Das sind Basilikum, Borretsch, Knoblauch und Petersilie als Kräuter sowie Buschbohnen, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat (unbedingt vor den Gurken aussäen!), Porree, Sellerie, Spinat und Zwiebeln. Dem Gurken-Anbauen förderlich sind außerdem Stangenbohnen und Dill, der auch gleich mit in den Gurkensalat kommen kann. Zusätzliche Partner für Tomaten sind Karotten und Paprika. Lesen Sie für weitere Tipps und Informationen auch unsere Ratgeber „Gesunder Garten durch Mischkultur“ und „Mischkultur im Gemüsegarten – Was verträgt sich?“.
Gurken und Tomaten sind zwar nicht „beste Freunde“, aber wenn man einige Regeln beherzigt, kann man sich trotzdem über eine gute gemeinsame Ernte beider Arten freuen. Zwar lassen sich viele Tomaten und Gurken auch im Freiland anbauen, im Gewächshaus fühlen sich die beiden Sonnenliebhaber aber deutlich wohler und danken Ihnen das mit zahlreichen Früchten. Die wichtigste Maßnahme, damit alles gelingt, ist die Einteilung des Gewächshauses in Klimazonen. In unserem Ratgeber „Kalthaus, Warmhaus oder beides“ finden Sie wichtige Tipps zum Einrichten von Klimazonen, zum Beispiel in unseren praktischen Gewächshäusern Arcus, Riga oder Bio-Top. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Gurken und Tomaten anbauen!