Stehende Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit und konstant starke Sonneneinstrahlung im Gewächshaus schaden den Pflanzen. Neben einer regelmäßigen Belüftung ist eine effektive Gewächshausbeschattung deshalb ebenso wichtig. Bildet sich über längere Zeit aufgrund fehlender Beschattung und mangelnder Belüftung eine hohe Wärme, bietet diese einen perfekten Raum für Krankheiten wie Pilzbefall. Eine Beschattung für das Gewächshaus hilft dabei, die Bedingungen im Gewächshaus zu regulieren. Scheint die Sonne ungehindert auf das Gewächshaus, steigen im Inneren die Temperaturen konstant an, was letztlich zu veränderten Wachstumsbedingungen und einem erhöhten Wasserverbrauch der Gewächshauspflanzen führt. Zudem erreicht ein nicht beschattetes Gewächshaus im Sommer schnell Temperaturen über 50° C, welche dazu führen, dass sich die lebenswichtigen Eiweißverbindungen und Enzyme der Pflanzen nach und nach zersetzen.
Bei einer Verglasung mit Echtglas kann eine zu große Sonneneinwirkung Verbrennungen an den Pflanzen hervorrufen. Hier sollten Sie auf jeden Fall mit einer Beschattung planen.
Gartenliebhaber und Fachleute sind sich einig: bitte nicht zu viel! Denn was im Winter und im Frühjahr so sehr erwünscht ist, kann bei sommerlichen Temperaturen schnell problematisch werden. Ohne Sonnenschutz und Frischluftzufuhr müssten Gewächshaus-Pflanzen bisweilen über 50 °C aushalten – dabei gelten schon Temperaturen über 25 °C für ihr Gedeihen als ungünstig.
Pflanzen brauchen Licht – daher nicht zu viel Beschattung!
Gewächshäuser sind extra dafür konzipiert, Pflanzen Licht und Wärme zu schenken. Ohne ausreichende Helligkeit würde weder die Anzucht gelingen noch könnten sich Hobbygärtner am üppigen Blüten- oder Erntesegen erfreuen. Darum bestehen Gewächshauswände und -dächer meist entweder aus transparenten Hohlkammerplatten oder aus ISO-(Sicherheits-)Glas. So können alle Pflanzen auch in der kühleren Jahreszeit jederzeit von einem Maximum an Sonnenlicht profitieren. Eine Beschattung wäre zu dieser Zeit wenig sinnvoll.
Ganz anders im Sommer. Hier drohen Wachstumsstörungen bis hin zu Verbrennungsschäden, wenn das Gewächshaus nicht über eine gute Beschattung und Belüftung verfügt. Um das optimale Klima zu gewährleisten, gibt es vielfältige Lösungen von Schlämmkreide über Beschattungsnetze bis hin zu Innen-Rollos. Das Nonplusultra für die Pflanzen und ihre Besitzer sind allerdings automatisierte Beschattungen mit elektrischem Antrieb, denn mit ihnen ist es einfach und bequem, das ganze Jahr über für die richtige Lichtmenge zu sorgen.
Elektrische Beschattungen sind komfortabel: Um auch im Hochsommer und bei steigenden Temperaturen optimale Wachstumsbedingungen für alle Gewächshaus-Pflanzen zu bieten (bzw. ein angenehmes Klima in seinen grünen Wohn-Oasen zu genießen), ist eine automatische Beschattung die komfortabelste Lösung. Sinnvollerweise sollte sie mit elektrischen Fensterhebern bzw. Fensteröffnern kombiniert werden. So kann eventuell bereits entstandene Wärme entweichen und eine gute Luftzirkulation ist gewährleistet. Die Bedienung erfolgt über Schalter oder Funkhandsender.
Elektrische Beschattungen sind intelligent: Wenn Sie Ihre Wintergarten-, Terrassenüberdachungs-, Balkon- oder Gewächshaus-Beschattung mit elektronischen Mess- und Regelsystemen kombinieren, können Sie sich bequem zurücklehnen. Es ist nicht mehr nötig, vor dem Spaziergang noch schnell die Wetter-App zu checken, ob nicht doch ein Hagelschauer angekündigt ist. Die Sensoren wachen selbst über die Wetterlage und fahren die Beschattung aus bzw. schließen die Fenster, sobald es Zeit wird. Möglich sind z.B.:
Idealerweise kombinieren Sie eine elektrische Beschattung mit automatischen Fensterhebern. Beschattung und Fensteröffner sind selbstverständlich auch als manuelle Varianten erhältlich – das ist kostengünstiger, setzt aber im Prinzip die dauernde Anwesenheit des Gartenliebhabers voraus, um jeweils die richtigen Einstellungen vorzunehmen.
Will man ein Gewächshaus effektiv beschatten und dafür eine elektrische Lösung wählen, wird man sich für eine Beschattung von innen entscheiden. Anders ist es bei Terrassenüberdachungen, Wintergärten oder auch auf dem Balkon. Hier bieten sich ebenso gute Lösungen an, bei denen die Beschattung außen angebracht wird.
Bei einer Beschattung von außen ist es besonders wichtig, dass der Stoff wetterfest ist. Hier arbeiten wir bei Hoklartherm z. B. mit solidem, 300 g/qm schwerem ACRYL-Webstoff, dem so schnell nichts etwas anhaben kann.
Doch ist die Außenbeschattung nicht zwangsläufig die wirkungsvollere Variante. Auch eine Innenbeschattung kann bestens funktionieren, zumal sie nicht Wind und Wetter ausgesetzt ist. Voraussetzung ist allerdings ein hochwertiges Gewebe: Es sollte hell sein und durch feine Aluminiumfäden einen hohen Silberanteil aufweisen, sodass das Licht reflektiert und gar nicht erst in Wärme umgewandelt wird. Genau wie der Stoff für Außen-Markisen sollten Innenrollos feuchtigkeits- und UV-beständig sein, Schmutz abweisen und die Bildung von Kondenswasser verhindern. Alle großen Produktionsgewächshäuser nutzen diesen hochwertigen Beschattungsstoff für Innen.
Wir von Hoklartherm bieten Ihnen die bewährten Profi-Stoffe für Innen- und Außen-Beschattungen auch für Ihren Privatbereich an. Selbstverständlich können sie auch mit automatisierten Antrieben kombiniert werden.
Neben mechanischen Beschattungen wie Gewächshaus-Rollos, Beschattungsnetzen oder -matten gibt es für das Gewächshaus auch natürliche Sonnenschutz-Möglichkeiten.
Ein Gewächshaus-Beschattungsrollo bietet jede Menge Vorteile. Zum einen gibt es Beschattungsrollos in vielen verschiedenen Maßen; auch schmale Varianten sind möglich. Damit können Sie gezielt selbst kleine Bereiche abschirmen, die im Schatten bleiben sollen, während in einem anderen Gewächshausteil vielleicht eine verstärkte Sonneneinstrahlung erwünscht ist. Beschattungsrollos für Gewächshäuser sind eine einfache, kostengünstige Variante und bieten den Vorteil, dass sie nachträglich in alle Gewächshaus-Systeme, im Dach als auch im Seitenbereich, eingebaut werden können. Ein solcher Sonnenschutz für das Gewächshaus wird aus einem speziellen Schattierungsgewebe hergestellt, welches UV-beständig ist und auf welchem sich kein Kondenswasser bildet. Auch wenn Sie das Gewächshaus nicht für Pflanzen sondern als Wintergarten oder Pavillon nutzen, sind speziell für Gewächshäuser entwickelte Beschattungsrollos ideal. Eine solche Innenbeschattung sieht im Gewächshaus-Wintergarten optisch schön aus und verleiht dem Sitzplatz noch mehr Gemütlichkeit.
Eine einfache, kostengünstige Lösung um zu starke Sonnenstrahlen abzufangen, ist ein Beschattungsnetz, welches von außen über das Gewächshaus gespannt und befestigt wird. Eine solche Außenbeschattung hält Sonnenstrahlen wirksamer ab als eine Gewächshausbeschattung von innen. Schattenspendende Netze sind in verschiedenen Größen und Stärken als Meterware erhältlich. Um bis zu 60 Prozent können Sie hiermit die Sonneneinstrahlung reduzieren. Beschattungsnetze für Gewächshäuser halten UV-Strahlen fern, und trotzen auch schwierigen Witterungsbedingungen wie beispielsweise Hagel. Achten Sie darauf, die Netze sicher zu befestigen. Entweder machen Sie dies mit Spezialclips mit integrierter Öse, mit Erdankern oder -nägeln zur Befestigung im Erdboden oder mit geeignetem Netzklebeband an den Gewächshauswänden.
Auch von innen ist ein Sonnenschutz im Gewächshaus mit Netzen möglich. Allerdings kommt es zu Problemen, wenn die Pflanzen stark in die Höhe wachsen. Auch Matten aus natürlichen Materialien wie beispielsweise Schilf eignen sich gut, um das Gewächshaus vor starker Sonne zu schützen.
Mit einer gut durchdachten Bepflanzung beziehungsweise Platzierung der Pflanzen und Kübel im Gewächshaus, können Sie für eine natürliche Beschattung sorgen. Sortieren Sie die Pflanzen, die ins Gewächshaus einziehen sollen größenmäßig und platzieren Sie kleinere vor den großen Gewächsen. Stellen Sie schattenspendende Pflanzen wie Palmen und andere große Kübelpflanzen direkt vor die Fenster und kleinere Pflanzkübel davor. Eine andere Alternative sind kletternde Pflanzen wie zum Beispiel Wein als natürliche Gewächshausbeschattung. Sie wachsen von außen schnell an den Gewächshauswänden empor und bieten mit dem dichten Blattwuchs genügend Schatten im Innenbereich. Allerdings hat diese Gewächshausbeschattung auch einen gravierenden Nachteil: Da die Pflanzen von außen dauerhaft am Gewächshaus verbleiben, sorgen sie konstant für Schatten – selbst, wenn etwas mehr Sonnenlicht eigentlich gut und erwünscht wäre.
Generell gilt: Kombinieren Sie die Beschattung Ihres Gewächshauses immer auch mit einer guten, ausreichenden Belüftung. Automatische Fensteröffner beispielsweise öffnen sich selbst, sobald die Temperaturen steigen. Kontrollieren Sie die Temperatur und auch die Pflanzen im Gewächshaus regelmäßig. Stimmen Sie die gewählte Beschattung auf die Lichtbedürfnisse der Pflanzen ab, die im Gewächshaus untergebracht sind und entscheiden Sie sich im Zweifel für eine Gewächshaus-Beschattung, die Sie mechanisch von Hand regulieren können.
Ein Gewächshaus-Fensteröffner hilft dabei, Hitzestau bzw. auch anstauende Feuchtigkeit zu vermeiden. Je nach Außentemperatur öffnet und senkt sich der Schließmechanismus des automatischen Fensterhebers und sorgt somit für Frischluftzufuhr. Dabei funktioniert ein automatischer Fensteröffner im Gewächshaus absolut stromfrei, ohne Fernbedienung sowie auch ohne App oder sonstige Steuerung. Der Fensteröffner im Gewächshaus ist mit einem Zylinder oder Kolben ausgestattet, in dem sich eine Mischung aus Wachs und Öl befindet. Diese Mischung reagiert auf sich verändernde Temperaturen im Inneren des Gewächshauses: Steigen die Temperaturen im Glashaus, dehnt sich das Wachs im Inneren des automatischen Fensteröffners aus. Hierdurch werden die mechanischen Bauteile des Fensteröffners in Bewegung versetzt: Der Arm des Fensteröffners drückt nach oben und damit gegen das Fenster, welches sich automatisch öffnet. Sollte die Temperatur im Gewächshausinneren wieder sinken, zieht sich das Wachs zusammen, der Druck lässt nach und eine integrierte Feder im Fensteröffner sorgt dafür, dass der Arm wieder nach unten sinkt und das Fenster sich schließt. Sie haben zudem die Option, den Gewächshaus-Fensterheber auf unterschiedliche Temperaturen einzustellen.
Achtung: Ein automatischer Fensteröffner verfügt immer über eine spezifische Hubkraft. In Abhängigkeit davon, wie schwer das Fenster ist, welches mithilfe des Fensterhebers im Gewächshaus geöffnet und/oder geschlossen werden soll, ist die entsprechende Hubkraft auszuwählen. Wir bieten drei Kategorien mit bis zu 7 kg, bis zu 12 kg und bis zu 50 kg an. Individuelle Sonderlösungen für besonders schwere Fensterflügel sind für uns aber ebenfalls kein Problem.
Auch für Frühbeete, hier sind automatische Fensteröffner nicht unbedingt vorgesehen, können aber auch eingebaut werden. Für diese Mini-Gewächshäuser eignen sich Universal-Handaufsteller meist deutlich besser. Selbstverständlich können diese Handaufsteller aus Edelstahl auch im Gewächshaus genutzt werden, um die Fenster von Hand öffnen und schließen zu können (Winterbetrieb)
Bei Hoklartherm finden Sie Beschattungsrollos für alle Gewächshaus- und Überdachungssysteme sämtlicher Hersteller. Auf diese Weise können Sie auch nachträglich von der besonderen Hoklartherm-Qualität profitieren und Ihr Gewächshaus, Ihren Wintergarten oder Ihre Balkon- oder Terrassenüberdachung deutlich aufwerten.