Um Ihr Gewächshaus zu putzen, bieten sich zwei Zeitpunkte im Jahr an:
1. Das beginnende Frühjahr, bevor das Garten- bzw. Gewächshaus-Jahr beginnt, und
2. Der Spätherbst, wenn die letzten Früchte geerntet sind.
Unter Umständen sind auch beide Reinigungs-Durchgänge nötig, oder es kommt eine kleine Zwischendurch-Reinigung in Frage, zum Beispiel, wenn viel Vogelkot die Scheiben erwischt hat oder wenn man im September Schattierfarbe entfernt. Mit welchen Mitteln Sie Ihr Gewächshaus reinigen, hängt unter anderem vom Verglasungsmaterial ab. Denn Gewächshaus-Hohlkammerplatten reinigen sich anders als zum Beispiel eine ISO-Verglasung. Aluprofile hingegen passen sich ganz bequem der jeweiligen Mittel-Wahl an.
Tipp: Beim Gewächshaus-Reinigen ist Wasser das A & O. Setzen Sie es großzügig ein und achten darauf, immer wieder sauberes Wasser zu verwenden, denn schon wenig Sand oder andere kleine Partikel im Brauchwasser können sowohl auf Glas als auch auf Hohlkammerplatten Scheuerspuren verursachen. Hilfreich sind weiche Schwämme und spezielle Teleskop-Bürsten, die man direkt an den Gartenschlauch anschließen kann, sowie fürs Glas-Gewächshaus ein Hochdruckreiniger. Als Mittel zum Reinigen eignen sich handelsübliche, neutrale bis leicht alkalische Glasreiniger.
Hochwertige Glas-Gewächshäuser (wie sämtliche Gewächshäuser von Hoklartherm) können zum Reinigen ganz einfach mit einem Hochdruckreiniger „abgekärchert“ werden. Denn unsere grundsoliden Konstruktionen garantieren, dass jedes Gewächshaus von Hoklartherm dem Wasserdruck standhält. Sind Sie bereits Besitzer eines einfachen Glas-Gewächshauses, zum Beispiel aus dem Baumarkt, und möchten dieses mit einem Hochdruckreiniger reinigen, sollten Sie vorab prüfen, ob die Scheiben dessen Druck auch aushalten.
Kunststoff ist etwas kratzempfindlicher als Glas. Darum sollte man Hohlkammerplatten-Gewächshäuser vorsichtiger säubern als Gewächshäuser aus Glas. Sprühen Sie die Scheiben einfach mit der von Ihnen bevorzugen Reinigungsmittel-Lösung ein. Lassen Sie das Mittel dann etwa eine halbe Stunde (oder nach Herstellerangaben) einwirken. Am Schluss spülen Sie die Scheiben sanft mit einem Gartenschlauch ab. Ein Nachteil von Hohlkammerplatten fürs Gewächshaus ist es, dass sie sich meist nicht von innen reinigen lassen. Gut zu wissen, dass bei Hoklartherm-Gewächshäusern die hochwertigen Alu-Dachsprossen abgeschraubt werden können. So lässt sich die Verglasung einfacher reinigen. Und bei Bedarf können Sie die Verglasung sogar nachträglich austauschen. (By the way: Wir von Hoklartherm geben Ihnen 10 Jahre Garantie auf Stegdoppelplatten und 25 Jahre Garantie auf alle Profile und Konstruktionen!)
Tipp: Eines der bekanntesten und beliebtesten Hohlkammerplatten-Gewächshäuser ist unser zwiebelförmiges Modell Riga, das durch seine Konstruktion das Reinigen zum Kinderspiel macht. Gleiches gilt für das kleine, pfiffig durchdachte Rundbogengewächshaus Arcus. Andere Hoklartherm-Modelle, wie Bio-Top und Bio-Varis, sind sowohl mit Scheiben aus Glas als auch mit Hohlkammerplatten erhältlich. Wir beraten Sie gern, welche Ausführung für Ihre Garten-Träume am besten geeignet ist!
Bei regelmäßigem Reinigen genügt oft schon Wasser oder Seifenwasser, um das Gewächshaus zu säubern. Wer das Gewächshaus eher desinfizieren und dabei möglichst umweltschonend vorgehen möchte, kann Essig verwenden.
Rezept: Ein Teil Essigessenz (aus der Drogerie oder dem Supermarkt), verdünnt mit drei Teilen Wasser, ergibt eine wirksame Desinfektionslösung für Ihr Gewächshaus.
Man sieht sie viel zu häufig: ältere Gewächshäuser, die voller „Grünspan“ sind. Sicherlich dienen sie nur noch als Abstellschuppen, denn Pflanzen fühlen sich dort garantiert nicht mehr wohl. Ein trauriger Anblick! In Wirklichkeit handelt es sich bei dem grünen Überzug übrigens gar nicht um Grünspan (Kupfer(II)-acetat, ein Kupfersalz), sondern um Grünbelag, also um Moose, Algen, Flechten usw., die sich auf den Scheiben angesiedelt haben. Grünspan können Sie sehr gut mit Essigwasser entfernen, auf diese Weise Ihr Gewächshaus reinigen und Ihren Pflanzen so wieder idealen Lichteinfall gönnen. Während Grünspan bzw. Grünbelag eher ein mechanisches Problem darstellt, liegt die Sache bei Mehltau und anderen Pilzkrankheiten anders. Zeigen sich solche Probleme, sollte das Augenmerk vor allem auch dem Boden gelten. Sie können die Erde zum Beispiel mit Pflanzenjauche oder mit Kalkstickstoff behandeln (wichtig: danach mit Neuanpflanzungen 14 Tage warten!). Alternativ – besonders bei Kultur in Pflanzgefäßen – tauschen Sie die Erde aus. Wichtig: Auch Töpfe, Werkzeug sowie Scheiben vom Gewächshaus müssen gereinigt und desinfiziert werden.
Tipp: Wie Sie Ihr Gewächshaus gründlich und umweltschonend mit Essig und weiteren Hausmitteln desinfizieren, lesen Sie in unserem Ratgeber „Gewächshaus desinfizieren: So gehen Sie am besten vor“. Dort finden Sie auch weiterführende Tipps und Tricks zum Reinigen und Desinfizieren Ihres Gewächshauses.
In den Gewächshaus-Konstruktionen von Hoklartherm stecken 40 Jahre Erfahrung in Konstruktion und Umsetzung. Warum das fürs Gewächshaus-Reinigen wichtig ist? Nun, bei Hoklartherm-Gewächshäusern gibt es weder undichte Stellen noch sich stauendes Kondenswasser, weder unerreichbare Stellen noch raue Oberflächen – alle Materialien sind langlebig, solide und hervorragend verarbeitet. Damit ist das Gewächshaus-Putzen bei jedem einzelnen Hoklartherm-Gewächshaus kinderleicht – ob Hohlkammerplatten oder Glas-Scheiben, ob groß oder klein, ob rund oder eckig. Und falls Sie doch einmal eine Frage zum Reinigen Ihres Gewächshauses haben, stehen Ihnen unsere Fachberater auch persönlich jederzeit gerne zur Verfügung!