Ein Fundamentrahmen ist die Basis der gesamten Gewächshaus-Konstruktion, die im Idealfall aus unverwüstlichem und dabei leichtem Aluminium besteht. Um eine stabile und sichere Grundlage für das Gewächshaus zu bieten, kann der Fundamentrahmen auf unterschiedliche Art im Boden verankert werden, zum Beispiel auf einem Fundament aus Beton, auf Platten oder direkt im Boden. Das Gewächshaus wiederum wird beim Aufbau fest auf dem Fundamentrahmen montiert.
Wichtig: Der Rahmen muss perfekt an das Gewächshausdesign angepasst sein und muss bei Bedarf auch ohne Beton optimale Standfestigkeit gewährleisten. Denn nur so wird später alles richtig sitzen, so dass Ihr Gewächshaus bei Wind und Wetter auch ohne Fundament aus Beton festen Halt hat.
Profi-Tipp: Gewächshäuser von Hoklartherm werden in der Regel inklusive Alu-Fundamentrahmen geliefert – witterungsbeständig und langlebig wie alles bei Hoklartherm. Dabei konzipieren unsere Gewächshaus-Ingenieure Rahmen und Aufbau-Konstruktion immer als ein homogenes Ganzes, so dass Sie sich stets auf 100%ige Passgenauigkeit, Perfektion und Stabilität verlassen können.
Die Geschichte des Paravents begann in China, wo er ursprünglich als Windschutz erfunden wurde. Einige Paravents aus der Zeit um 200–220 n. Chr. sind bis heute erhalten! Später nutzte man ihn auch als Sichtschutz. Heutzutage gibt es moderne (Outdoor-)Paravents, die keine faltbaren Rahmen mehr haben müssen, denn dank neuer Materialien sind sie genauso flexibel und mobil wie die traditionellen Modelle, aber oft stabiler. Bei Hoklartherm haben wir unsere moderne Paravent-Variante "Flower-Line" entwickelt. Diese stilvollen Outdoor-Paravents lassen sich auf stabilen Lenkrollen leicht auf Balkon, Terrasse oder im Garten verschieben – genau dort hin, wo Sie Sicht- oder Windschutz benötigen.
Vor allem kleinere Gewächshäuser mit Verglasung aus Hohlkammerplatten lassen sich gut ohne Beton-Fundament aufbauen. Als Faustregel gilt eine Grundfläche bis ca. 15 m2. Am besten versichern Sie sich vor dem Kauf, dass die Konstruktion des Gewächshauses explizit für die Verankerung direkt auf der Erde geeignet ist. Klassische Beispiele für solche „Gewächshäuser ohne Fundament“ sind unsere beliebten Modelle Arcus und Riga, oder auch das kleine Tomatenhaus TERRA BF.
Wichtig ist zudem die Lage des Gewächshauses: Ein Gewächshaus, das z. B. stark dem Wind ausgesetzt ist, sollte nicht ohne zusätzliche Verankerung aufgestellt werden.
Profi-Tipp: Ein „special effect“ von einem Gewächshaus ohne Fundament ist die Tatsache, dass es ohne Schwierigkeiten umgesetzt werden kann. Bodenermüdung? Das Gewächshaus stört bei der Planung der neuen Kinderspielecke? Setzen Sie das Gewächshaus einfach an eine andere Stelle im Garten! Mit einer Verankerung ohne Beton und ein paar Freunden, die mit anpacken, ist das ein Kinderspiel.
Um ein Gewächshaus allein über den Fundamentrahmen, ohne Beton, zu verankern, muss der Boden sorgfältig vorbereitet werden. Zum einen sollte der Untergrund natürlich perfekt eben sein, bevor Sie den Fundamentrahmen befestigen. Wichtig ist zum anderen, dass die Tragfähigkeit des Bodens dem Gewächshaus-Gewicht angemessen ist. Die Tragfähigkeit kann durch eine Schicht aus gut verdichtetem Kies oder Schotter erhöht werden. Und: Auch wenn Sie Ihr Gewächshaus ohne Beton aufbauen, empfehlen wir, jeweils in den Ecken und – bei Gewächshäusern mit längeren Seitenwänden – alle 2 m eine ebene Auflage zu platzieren, zum Beispiel indem Sie Gartenplatten unterlegen.
Profi-Tipp: Wer kein Fundament aus Beton gießen möchte, aber trotzdem eine stärkere Basis für den Fundamentrahmen benötigt als die Verankerung im Boden (mit oder ohne Ecken-Verstärkung), der kann sein Gewächshaus auch auf einer Fläche aus Betonplatten aufbauen. Eine gute Zwischenlösung! Wie sie genau funktioniert, erläutern wir Ihnen Schritt für Schritt in unserem Ratgeber „Gewächshaus auf Betonplatten: Tipps für den Unterbau“.
Ein Gewächshaus ohne Fundament zu befestigen, ist keine schwierige Angelegenheit. Hier ein Überblick, Schritt für Schritt:
Profi-Tipp: Das Aufbauen erläutern wir detailliert und leicht verständlich in speziellen Aufbauanleitungen und Fundamentplänen sowie in unserem Montage-Video für das Modell Arcus.
Ein Gewächshaus aufbauen und befestigen ohne Fundament ist gut machbar! Wichtig ist allerdings, dass das Gewächshaus-Modell sich grundsätzlich für einen Aufbau ohne Beton eignet. Auch Bodenbeschaffenheit und Standorteigenschaften müssen stimmen: Der Boden muss tragfähig und eben, der Standort sollte nicht zu windexponiert sein. Wenn dann noch die Grundkonstruktion von Fundamentrahmen und Gewächshaus hochwertig und gediegen ist, kann nichts mehr schiefgehen!
Profi-Tipp: Unsere Gewächshaus-Modelle zum Selber-Bauen enthalten neben den Gewächshaus-Materialien immer auch stabile, langlebige Fundamentrahmen aus Aluminium plus spezielle Befestigungssätze – alles in bekannt hochwertiger, unverwüstlicher und langlebiger Hoklartherm-Qualität mit Jahrzehnte-Garantie! Informieren Sie sich doch einmal bei einem Bummel durch unseren großen Ausstellungsgarten. Unsere freundlichen Fachberater freuen sich auf Ihren Besuch.