Vorteil Nummer 1 einer Gartenhaus-Gewächshaus-Kombination ist eindeutig die Platzersparnis. Denn eine (feste) Wand vom Gartenhaus ersetzt eine (auf der Anbau-Seite nicht mehr nötige) Glas-Wand vom Gewächshaus, das so quasi zum Anlehngewächshaus wird. Die 2-in-1-Konstellation benötigt aufgrund ihrer Kompaktheit deutlich weniger Raum als zwei getrennte Bauten. Es gibt aber noch interessante, weitere Vorteile eines Gartenhauses mit Gewächshaus. Hier sind vier davon:
Ein Gartenhaus mit Gewächshaus kann ganz unterschiedlich umgesetzt werden. Insbesondere die Materialien für das Gartenhaus sind stilprägend: Im Wesentlichen stehen hier Holz, Stein und Metall zur Verfügung. Welches Material Sie verwenden, hängt unter anderem davon ab, ob Sie ihr Gartenhaus-Gewächshaus selber bauen und wie viel Aufwand Sie ins Selber-Bauen investieren möchten. Ohne Frage sind solide gemauerte Bauten am langlebigsten. Holz strahlt gemütliche Wärme aus.
Das Gewächshaus sollte idealerweise aus Aluminium und Glas gefertigt sein, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Für das Gewächshaus-Glas empfehlen wir eine Stärke von 16 mm. Wenn Sie sich für Echtglas entscheiden, achten Sie auf ISO-Sicherheitsglas bzw. ISO-Glas. Je nach geplanter Nutzung sind aber auch 16-mm-Polycarbonat-Hohlkammerplatten oder entsprechend dickes SDP Plexiglas „ALLTOP“ für den Gewächshaus-Anbau geeignet.
Grundsätzlich lässt sich der Gewächshaus-Anbau seitlich ans Gartenhaus anbauen oder auch an der Giebelwand. Beim seitlichen Anbau kommt meist ein Pultdach zum Zuge, so wie wir es bei unserem Modell Viola harmonisch vorgesehen haben. Übrigens muss das Gartenhaus nicht unbedingt größer sein als der Gewächshaus-Anbau – es geht auch umgekehrt, mit kleinem Gartenhaus-Teil und großem Gewächshaus. Für eine Gartenhaus-Gewächshaus-Kombination mit Satteldach erfolgt der Anbau am besten an der Giebelseite vom Gartenhaus. Ideal sind dann etwas kleinere Maße vom Gewächshaus gegenüber dem Gartenhaus, jedoch bei gleicher Dachneigung.
Tipp: Satteldach, Pultdach, genaue Anpassung der Größenverhältnisse – das ist Ihnen alles zu kompliziert? Dann besuchen Sie uns doch einmal unverbindlich in unserem großen Ausstellungsgarten im niedersächsischen Apen. Wir geben Ihnen gern einen ersten Überblick über die Möglichkeiten für Ihre ganz individuelle Gewächshaus-Gartenhaus-Kombination.
Ihre Pflanzen lieben wahrscheinlich eine hohe Luftfeuchtigkeit, viele Gerätschaften und Gegenstände leiden hingegen darunter – sie können rosten oder schimmeln. Auch bei der Nutzung von Ihrem Gartenhaus-Gewächshaus als Sauna und Ruheraum oder Outdoor-Küche und Esszimmer müssen die unterschiedlichen klimatischen Zonen gut voneinander getrennt sein. Wichtig ist dafür die bereits erwähnte solide Bauweise beider Räumlichkeiten. Die Durchgänge müssen zuverlässig dicht sein! Im Zweifelsfall helfen Abdichtungsbänder, Türbesen, Bürstenleisten & Co.
Helle Trennwände optimieren das Raumklima im Gewächshaus, denn sie reflektieren das einfallende Licht. So wird das Lichtdefizit ausgeglichen, dass durch die fehlende vierte Glaswand vom Gewächshaus entsteht. Nicht nur Ihre Pflanzen profitieren, sondern auch jeder, der das Gewächshaus als gemütlichen Aufenthaltsort nutzt.
Falls Sie Ihr Gewächshaus an die Südwand Ihres Gartenhauses anbauen möchten, achten Sie auf eine besonders gute Schattierung und Belüftung – zum Beispiel so, wie Sie das Hoklartherm-Gewächshaus Viola bietet. Denn an der Südwand heizt sich der Innenraum des Gewächshauses besonders schnell auf. Die unterschiedlichen Tür-Varianten, Fensterformen, Belüftungs- und Beschattungsmöglichkeiten für den Gewächshaus-Anbau sehen Sie sich am besten vor Ort in unserem großen, informativen Ausstellungsgarten an
Eine Kombination aus Gartenhaus mit Gewächshaus-Anbau bietet neben einer enormen Platzersparnis im Garten noch viele andere Vorteile. Auch die Nutzung ist vielfältiger, als es die Bezeichnung „Gartenhaus-Gewächshaus“ vermuten lässt – ob als Sauna mit Ruheraum, Outdoor-Kitchen mit Esszimmer oder Spielparadies für die Kleinsten. Wichtig für jede Art der Nutzung sind Stabilität und Langlebigkeit, so wie sie das Anbau-Gewächshaus Viola und alle anderen Gewächshäuser von Hoklartherm zuverlässig bieten. Ob zum Selber-Bauen oder fertig von uns montiert …
Tipp: Wir von Hoklartherm konzipieren für Sie auch jedes unserer Standard-Gewächshäuser als Gewächshaus-Anbau – ob zum Anbau an ein Gartenhaus, an ein Hauptwohngebäude oder einfach an eine freistehende Mauer (Mauergewächshaus). Fragen Sie uns gerne nach unseren Sonderanfertigungen!