Naturkeller ist eine andere Bezeichnung für Erdkeller. Erdkeller sind im Allgemeinen von Erde bedeckt und zumindest zum Teil in die Erde eingelassen. Oft bildet das natürliche Erdreich den Boden. Die Temperatur in einem Erdkeller liegt das ganze Jahr lang bei unter 10 °C, die Luftfeuchtigkeit der Erde feuchtet auch die Raumluft an – und das alles ganz ohne Elektrizität. Dadurch wird die Verdunstung der Flüssigkeiten aus Lagerobst und -gemüse reduziert und gleichzeitig dessen Reifeprozess verlangsamt. Die Lagerungsbedingungen für die Ernte aus Ihrem Gewächshaus sind in einem Erdkeller damit nochmals deutlich besser als im Kühlschrank oder der Speisekammer.
Liebhaber-Tipp: Erdkeller eignen sich auch hervorragend für Ihre Weinvorräte und zur Überwinterung frostempfindlicher Pflanzen!
Erdkeller in Hang bauen: Falls Sie ein Hanggrundstück oder ein hügeliges Grundstück haben, ist es für Sie noch einfacher, Ihren Erdkeller selbst zu bauen: Sie starten ebenerdig mit dem Eingang und arbeiten sich einfach in den Hang hinein vor. Perfekt geeignet ist ein Nordhang.
Hinweis: Die folgenden Schritte 10 bis 12 sind bei einem Lehmboden nicht nötig. Sie können sie einfach weglassen, denn ein toniger Lehmboden, den Sie zudem wie in Schritt 5 beschrieben verdichtet haben, bildet eine fast undurchdringliche Oberfläche. Sie hat ähnliche Eigenschaften wie ein Ziegelboden.
Erdkeller-Extratipp: Je nach Lage im Garten können Sie die erhöhte Fläche über Ihrem Erdkeller als Sitzplatz oder Spielplatz für Kinder nutzen – z.B. als Start für eine Rutsche den Erdkeller-Hang hinunter!
Erdkeller-Bausätze zum Selber-Bauen bestehen aus dem Korpus selbst (meist aus glasfaserarmiertem Kunststoff, es gibt aber auch Modelle aus Ziegelsplittbeton) sowie einer dazu passenden Tür, Trennwänden und Regalen. Zum Aufbau folgen Sie genau der jeweiligen Montageanleitung.
Was kostet ein Erdkeller-Bausatz? Ein Erdkeller für den Selbstbau kostet derzeit (Stand 6/2022) zwischen 4.000 und 7.000 Euro, Zusatzaustattungen sind in der Regel nicht mit inbegriffen.
Wer den Aufwand scheut, einen Erdkeller selbst zu bauen, kann es für den Anfang mit einem Mini-Erdkeller versuchen. Nehmen Sie dazu einfach einen großen Behälter aus Blech, z.B. einen alten Dampfentsafter. Wichtig ist, dass der Behälter einen Deckel hat. Bohren Sie 2–3 cm unterhalb des oberen Randes mit jeweils rund 10 cm Abstand Belüftungslöcher. Graben Sie den Behälter so ein, dass die Lochreihe gerade über dem Boden liegt. Nun legen Sie auf den Boden des Behälters eine Erhöhung, damit Ihr wertvolles Obst und Gemüse aus dem Gewächshaus nicht mit eventuell entstehendem Kondenswasser in Berührung kommt. Praktisch ist z.B. ein rundes Auskühlgitter für Kuchen. Bei Frost muss Ihr Mini-Erdkeller von oben zusätzlich geschützt werden.
Lager-Tipp: Obst und Gemüse, das in einen (Mini-)Erdkeller eingelagert wird, sollte bereits etwas kühl sein. Entfernen Sie außerdem überflüssiges Grün, z.B. von Möhren, Tomaten oder Obst, dann bleibt die Ernte länger frisch.
Wir von Hoklartherm wünschen Ihnen viel Freude beim Bauen Ihres Erdkellers – und noch mehr Freude beim Einfahren Ihrer Ernte aus dem eigenen Garten und Gewächshaus!