Anfrage wird bearbeitet

Ameisen im Hochbeet: Prävention und Bekämpfung

Ameisen im Hochbeet
Ameisen im Hochbeet
Hoklartherm Unternehmenslogo Hoklartherm-Redaktion
aktualisiert: 10 Juni 2025

Hintergrund: Es gibt auf der Welt vermutlich bis zu 30.000 verschiedene Arten von Ameisen, darunter auch Rote Ameisen wie die Rote Feuerameise, die glücklicherweise in Nordeuropa (noch) nicht vorkommt. In Nord- und Mitteleuropa sind es etwa 190 Arten Ameisen. Die Gesamtzahl aller Ameisen auf unserem Planeten wird auf 20 Billiarden geschätzt! Ameisen gibt es, so vermuten Wissenschaftler, schon seit 130 Millionen Jahren. Die kleinen Insekten sind hochinteressante Tiere … nur eben nicht im Hochbeet.

Ursachen für einen Ameisenbefall im Hochbeet

Ameisen haben eine gewisse Vorliebe für Hochbeete, denn Hochbeete bieten ideale Bedingungen: Vor allem das reichhaltige Nahrungsangebot ist für sie attraktiv, z.B. (über-)reife Früchte wie Erdbeeren, die viel Zucker enthalten. Auch zuckerhaltige Substanzen aus organischen Abfällen finden Ameisen im Hochbeet echt lecker! Wessen Hochbeet-Pflanzen Blattläuse aufweisen, der bietet den Ameisen eine weitere Leckerei, denn der Honigtau der Blattläuse ist für die Krabbler der perfekte Snack. Neben dieser vielfältigen Nahrung profitieren die Ameisen im Hochbeet auch von den allgemeinen Lebensbedingungen: Die warme, angenehm feuchte Erde sowie der schützende Hochbeet-Rahmen laden die Insekten geradezu zum Nestbau ein.

Tipp: Ameisen „fressen“ im eigentlichen Sinne keinen Salat oder andere Hochbeet-Pflanzen. Sie können aber trotzdem schädlich für Salat im Hochbeet sein, da sie Blattläuse schützen und pflegen, deren Ausscheidungen sie fressen. Darum kann es sinnvoll sein, bei Ameisen im Hochbeet erst einmal die Pflanzenschädlinge zu bekämpfen, die Ameisen anziehen.

Sind Ameisen im Hochbeet nützlich oder schädlich?

Ameisen im Hochbeet sind nicht schlimm, jedenfalls nicht grundsätzlich. Denn ihre Tunnel tragen zur Bodenbelüftung bei und verbessern die Durchlässigkeit der Erde. Zudem helfen sie bei der Zersetzung von organischem Material, was die Bodenfruchtbarkeit fördern kann. Und sie fressen bestimmte Schädlinge, so dass potenziell schädlicher Insektenbefall reduziert werden kann. Andererseits schützen Ameisen im Hochbeet aber auch andere Schädlinge (wie die oben genannten Blattläuse), was den Befall damit verschlimmern kann. Regelrechte Ameisen-Nester im Hochbeet schädigen oft die Wurzeln der angebauten Pflanzen und beeinträchtigen damit das Pflanzenwachstum.

Tipp: Ob Ameisen im Hochbeet nützlich oder schlecht sind, hängt von ihrer Menge ab. Eine gewisse Anzahl kann durchaus Vorteile haben, während ein übermäßiger Befall meist Probleme mit sich bringt.

Ameisen im Hochbeet vorbeugen – wie geht das?

Um Ameisen im Hochbeet vorzubeugen, sind verschiedene Maßnahmen zur Prävention sinnvoll:


1. Sauberkeit: Halten Sie Ihr Hochbeet sauber, indem Sie überreife Früchte, abgestorbene Pflanzenreste und andere organische Materialien regelmäßig entfernen, die Ameisen anziehen könnten. Vermeiden Sie das Einbringen von zuckerhaltigen Substanzen oder anderen Nahrungsquellen für Ameisen.
2. Bodenfeuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass Ihr Hochbeet nicht zu feucht ist. Ameisen bevorzugen feuchte Umgebungen. Eine angemessene Bewässerung ist natürlich trotzdem wichtig.
3. Pflanzenvielfalt: Ein kluger Pflanzen-Mix kann Schädlinge fernhalten, die Ameisen anlocken könnten. Lavendel, Majoran, Thymian, Wermut und Feldsalat zum Beispiel werden von Ameisen gemieden. Näheres zur Mischkultur finden Sie in unserem Ratgeber „Mischkultur – Wohltat für Garten und Gärtner“.
5. Natürliche Barrieren: Setzen Sie natürliche Barrieren wie Kies, Algenkalk, Zimt, Zitronenschalen oder Pflanzenjauchen (v.a. Rainfarn- und Wermutjauchen) zum Ameisen-Vorbeugen ein. Die Mittel funktionieren mechanisch oder über ihren Duft gegen Ameisen.
6. Nützlinge: Fördern Sie die Ansiedlung von Nützlingen wie Marienkäfern, die Blattläuse fressen und so das Nahrungsangebot für Ameisen knapp halten.
7. Kontrollen: Überprüfen Sie Ihr Hochbeet regelmäßig auf Anzeichen von Ameisen oder Schädlingen, um frühzeitig Hausmittel oder andere Mittel gegen Ameisen einsetzen zu können (siehe Abschnitt „Zu viele Ameisen im Hochbeet – was tun?“).
8. Das richtige Hochbeet: Professionell konstruierte Hochbeete sind nicht so leicht von Ameisen zu erobern wie einfache Modelle. Hochbeete auf Rollen wie die Hoklartherm-Modelle Gerno und Terra geben zusätzliche Sicherheit dadurch, dass man sie auf ihren soliden Lenkrollen leicht verschieben und so z.B. auf Abstand gehen kann, wenn die Ameisen in der Nähe des Hochbeets ein Nest gebaut haben.

Hochbeet Gerno auf Rollen im Garten
Hochbeet Gerno auf Rollen im Garten
Ameisen im Hochbeet bekämpfen mit Hochbeet Terra
Ameisen im Hochbeet bekämpfen mit Hochbeet Terra

Zu viele Ameisen im Hochbeet – was tun?

 

  • Essig: Ein Hausmittel, das oft empfohlen wird, ist Essig. Dessen starker Geruch lässt Ameisen das Weite suchen. Sprühen Sie eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Essig an die Hochbeet-Stellen, an denen Ameisen aktiv sind. Auch eine gezielte Anwendung der Essig-Mischung gegen Ameisen-Nester stört die Insekten und kann sie vertreiben. Tipp: Wenden Sie Essig sparsam an und sprühen Sie immer direkt auf die Hochbeet-Erde, niemals auf die Pflanzen.
     
  • Backpulver: Mischen Sie etwas Zucker mit der gleichen Menge Backpulver und bringen Sie das Gemisch sparsam entlang den Ameisenstraßen und in Nest-Nähe aus. Die Ameisen werden durch den Zucker angelockt und nehmen das Backpulver mit zurück in den Bau, was dazu führen kann, dass die Kolonie dezimiert wird. Tipp zum Nachdenken: Backpulver gegen Ameisen gilt zwar als wirksames Hausmittel, bedeutet für die Insekten aber einen sehr qualvollen Tod. In höheren Dosen schadet Backpulver auch den Pflanzen.
     
  • Kaffeesatz: Haben Sie Kaffeesatz übrig? Perfekt! Er kann nicht nur als Dünger dienen, sondern auch als Repellent für Ameisen eingesetzt werden. Streuen Sie den Kaffeesatz um Ihre Pflanzen. Der starke Geruch schreckt die Krabbler genauso ab wie die grobe Textur. Tipp: Erneuern Sie die Kaffeesatz-Barriere regelmäßig, um deren Wirksamkeit zu erhalten. Zu viel Kaffeesatz verändert hingegen den Boden – auch hier kommt es also auf die Dosis an.
Ameisenbefall eindämmen mit Kaffeesatz
Ameisenbefall eindämmen mit Kaffeesatz
Ameisen im Hochbeet bekämpfen
Ameisen im Hochbeet bekämpfen

Fazit: Keine Panik bei Ameisen im Hochbeet!

Ameisen im Hochbeet müssen nicht gleich ein Desaster sein! Im Gegenteil, als kurzfristige, vereinzelte Besucher können sie sogar das Bodenleben fördern. Falls die Ameisen lästig werden, sind Sie mit ein paar einfachen Hausmitteln bestens gewappnet, um die kleinen Insekten aus dem Hochbeet zu vertreiben bzw. ihren Besuchen vorzubeugen. Denken Sie daran: Ein gesundes Hochbeet ist wie ein erfolgreiches Teamspiel, in dem jeder Spieler seinen Platz hat. Versuchen Sie, eine natürliche Balance zu finden, und genießen Sie die wunderbare Gartenarbeit – ohne störende Tierchen und ohne chemische Mittel!

Diesen Ratgebertext als PDF herunterladen

Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.


Hoklartherm Kontaktformular Icon

Wir beraten Sie gerne:

Als Hersteller aus Leidenschaft produzieren wir seit über 40 Jahren Gartenideen aus Glas und Metall in Apen. Wir möchten, dass Ihr Garten zu Ihrem absoluten Lieblingsplatz wird, an dem Sie sich jederzeit wohlfühlen. Darum stehen wir Ihnen von der ersten Beratung bis zur Montage zur Seite – Bei Gewächshaus, Pavillon, Wintergarten & mehr.

Kontaktformular

Ja, ich habe die gelesen und stimme ihnen zu.

Finden Sie in unserem monatlichen Newsletter Inspirationen für Ihren Garten, sowie nützliche Infos zum Gemüseanbau. Erhalten Sie außerdem rechtzeitige Infos zu Angeboten, Verlosungen und Messeterminen.

Achtung! Sie haben keine Hausnummer eingegeben. Bitte prüfen.